Industrie: Deutlich beschleunigtes Wachstum, aber unterschiedliche Branchenentwicklung
Klima- und Energiestrategie gute Diskussionsgrundlage, aber Finanzierbarkeit weitgehend unbeantwortet – Hohe Lehrabschlussquote in der Industrie
Wien (OTS) – „Mit einem Produktionswert von fast 160 Mrd. Euro im Jahr 2017 hat die österreichische Industrie ihr Wachstum deutlich beschleunigt. Die Industrieproduktion stieg nominell um 8,9 Prozent, der beste Wert seit 10 Jahren! Das ist auch wertmäßig ein sattes Plus von 13 Mrd. Euro, der Wehrmutstropfen: Die positive Entwicklung zeichnet sich nicht in allen Branchen so deutlich ab“, betonte heute, Freitag, der Geschäftsführer der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Andreas Mörk, im Rahmen der Jahrespressekonferenz. Als „gute Diskussionsgrundlage“ bewertet Mörk den vor einigen Tagen präsentierten Entwurf der Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung. „Das Papier ist sehr ambitioniert – jedenfalls bei den Zielen. Für die erfolgreiche legistische Umsetzung der zahlreichen Einzelmaßnahmen muss aber vor allem die Frage der Finanzierbarkeit schlüssig beantwortet werden“, so Mörk, der die deutliche Verbesserung der Investitionssicherheit zur Bewältigung der klima- und energiepolitischen Herausforderungen als zentrales Element der Strategie herausstreicht.
Positiv sieht die Industrie das klare Bekenntnis der Bundesregierung zur Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich und zur heimischen Industrie mit besonderem Fokus auf die mehrfach belasteten energieintensiven Betriebe. „Für eine erfolgreiche Energiewende muss die Energieinfrastruktur dringend verbessert werden. Dazu sind die Mobilisierung von privatem Kapital, die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und die deutliche Effizienzsteigerung und Technologieneutralität bei Förderungen richtige Ansätze“, bekräftigt Mörk.
Der vorgeschlagene CO2-Mindestpreis im EU-Emissionshandel ist für die Erreichung des Minus 36%-Zieles irrelevant, da die ETS-Sektoren hier nicht mitberücksichtigt werden. Kritisch bewertet die Industrie auch, dass die quantitativen Zielsetzungen der Strategie keinem transparenten Impact-Assessment punkto Machbarkeit, Leistbarkeit und ökonomischen Auswirkungen unterzogen wurden. „Bei Maximalzielen wie 100 Prozent erneuerbarer Strom bis 2030 besteht die große Gefahr, dass es zu einer zwanghaften Fehlallokation von Mitteln kommt, die für andere Maßnahmen effizienter eingesetzt werden könnten“, hält Mörk fest.
Als heikles Thema sieht Mörk die Überführung des Fördersystems zum Ausbau erneuerbarer Energie aus dem derzeitigen Ökostromgesetz in das geplante neue Österreichische Energiegesetz für den Strom- und Wärmesektor, das 2020 in Kraft treten soll. „Die Förderungen müssen deutlich effizienter werden und die Kosten sinken“, so Mörk. Kritisch bewertet die Industrie auch das unreflektierte Bashing gegen Ölheizungen. Einseitige Verbote würden hier die wichtige Weiterentwicklung und Erforschung neuer Technologien sowie Kraft- und Brennstoffe verhindern.
Industriewachstum 2017 als Aufholeffekt nach schwierigen
Jahren
„Im Rückblick betrachtet, zeigt sich 2017 in fünf Branchen – Bergwerke & Stahl, Mineralöl, Bau, Gas/Wärme und NE-Metall – ein überdurchschnittliches Produktionswachstum, drei Fachverbände – Glas, Nahrungs- und Genussmittel sowie Textil/Bekleidung/Schuh/Leder – konnten ihr vorjähriges Niveau nicht erreichen“, erläutert der Geschäftsführer der BSI, Andreas Mörk. Der Produktionsindex der österreichischen Industrie betrug 2017 im Jahresdurchschnitt 112,3 (Basis 2010 = 100). Gegenüber dem Vorjahr legte er um 3,4 Prozent zu. Im 3. Quartal wies der Industrie-Produktionsindex mit + 5,2 Prozent den stärksten Zuwachs (1.Quartal: + 2,1 %, 2. Qu.: + 2,9 %, 4. Qu.: + 3,6 %) im Berichtsjahr aus.
Deutlicheres Plus bei Inlandsaufträgen gegenüber Auslandsaufträgen
Die um die Storni bereinigten Auftragseingänge der Industriebetriebe betrugen im Gesamtjahr 2017 nach den vorläufigen Ergebnissen der Statistik Austria 101,4 Mrd. Euro. Sie lagen damit um fast 10 Mrd. Euro bzw. um 10,7 Prozent über den Auftragseingängen des Vorjahres. Die inländischen Auftragseingänge der Industriebetriebe erhöhten sich im Berichtsjahr um 15,8 Prozent auf 27,5 Mrd. Euro stärker als die ausländischen Auftragseingänge, die eine Steigerung um 9,0 Prozent auf 73,8 Mrd. Euro auswiesen. Über dem Durchschnitt liegende Auftragseingänge verzeichneten 2017 die Industriebranchen Bergwerke/Stahl, Bauindustrie, NE-Metallindustrie, Fahrzeugindustrie und die Elektro- und Elektronikindustrie.
Was die Beschäftigungssituation in der Industrie betrifft, erhöhte sich die Anzahl des Eigenpersonals leicht um 0,4 Prozent auf insgesamt 409.641 Arbeitnehmer und lag damit um rund 1.700 Beschäftigte über dem Jahresdurchschnitt 2016. Zählt man zum Eigenpersonal das in der Industrie tätige Fremdpersonal hinzu, so wies der Gesamtbeschäftigtenstand im Jahr 2017 insgesamt 437.150 Arbeitnehmer aus, ein Plus von 1,1 Prozent zum Stand des Vorjahrs.
Positive Einschätzung auch für 1. Quartal 2018
Für 2018 zeigen die bisher durchgeführten Konjunktureinschätzungen der Industriefachverbände zu den Bereichen „Produktion“, „Auftragseingänge“ sowie „Beschäftigte“ eine Fortsetzung des Industriewachstums, so Mörk. Bei der Produktion ergibt der Saldo der erfassten 14 Fachverbandseinschätzungen „steigend“ minus „fallend“ „+7“, wobei die eine Hälfte der Fachverbände eine gleichbleibende Entwicklung, die andere Hälfte eine steigende Industrieproduktion (Metalltechnik, PROPAK, Chemie, Bergbau/Stahl, Fahrzeuge, NE-Metall und Holz) erwarten. Die Einschätzung der Auftragseingänge für das 1. Quartal 2018 fällt mit dem Saldo „+7“ ähnlich gut aus wie jene der Produktion. Die Einschätzung der Beschäftigung fällt bei fast allen Branchen gleichbleibend aus. Nur die Bauindustrie rechnet mit einer Steigerung.
Plus 6 Prozent mehr Lehrlinge im ersten Lehrjahr
Angesichts der aktuellen Diskussion aus Deutschland zur hohen Drop-Out-Rate von Lehrlingen, betont Mörk den hohen Prozentsatz erfolgreicher Lehrabschlüsse in der österreichischen Industrie:
„96,5% der Lehrlinge in der Industrie beenden erfolgreich die Lehrabschlussprüfung. Generell ist der Trend bei den Lehrlingen sehr erfreulich. 2017 bildeten die 1.261 Ausbildungsbetriebe 15.159 Lehrlinge aus (+ 1 Prozent im Vergleich zu 2016). Damit ist die österreichische Industrie der zweitgrößte Lehrlingsausbilder nach dem Gewerbe“, so Mörk.
Betrachtet man die Anzahl der Lehrlinge im ersten Lehrjahr, so stieg dieser Wert in der Industrie sogar um 6,0% auf 4.121. Die durchschnittliche Anzahl der Lehrlinge pro Ausbildungsbetrieb ist in der Industrie mit Abstand am höchsten. Im Jahr 2017 wurden 12 Lehrlinge pro Industriebetrieb ausgebildet.
Im Innovationsbereich sind weitere Anstrengungen nötig!
„Die vorliegenden Daten zeigen, dass die heimische Industrie – trotz ihres kleinen Anteils von zwei Prozent an der Gesamtzahl der Unternehmen in der gewerblichen Wirtschaft – treibender Faktor am österreichischen Wirtschaftsstandort ist. Denn auf das Konto unserer Betriebe geht mehr als ein Viertel der gesamten Bruttowertschöpfung sowie mehr als ein Drittel des Produktionswerts der gesamten gewerblichen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat sich die Industrie auch zum größten Player im Innovationsbereich entwickelt. Ich erwarte mir, dass ein zusätzlicher Impuls für einen weiteren Anstieg der unternehmensfinanzierten F&E von der Anhebung der Forschungsprämie auf 14 % ab Jänner 2018 ausgehen wird. Dennoch sind in den nächsten Jahren weitere Anstrengungen nötig, um den Herausforderungen global schnellerer Innovationszyklen und der Technologiebrüche in vielen Branchen gerecht zu werden. Nur mit ausreichend hohen Investitionen in Forschung und Innovation kann sich Österreich zu einem leistungsfähigen und international wettbewerbsfähigen F&E-Standort weiterentwickeln“, unterstrich Mörk abschließend. (PWK242/us)
Mag. Andreas Mörk
Bundessparte Industrie
T 05 90 900 – 3436
E andreas.moerk@wko.at
W http://wko.at/industrie
Aktuelle News aus der Wirtschaft für die Wirtschaft – http://news.wko.at/oe
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender