VHS im Mai: Coole neue Kurse und Veranstaltungen
Webschwerpunkt für alle Altersgruppen – jede Menge Spaß für Youngsters verspricht das Song Contest Camp
Wien (OTS) – Web- und Programmierkenntnisse werden in der Arbeitswelt immer wichtiger. Aber auch für junge Menschen ist ein kompetenter wie kritischer Umgang unumgänglich. Die Wiener Volkshochschulen machen es sich auch im Frühling zur Aufgabe, Menschen aller Altersgruppen Computerkenntnisse zu vermitteln, egal wo sie stehen. So gibt es an der VHS Polycollege (5., Johannagasse 2) ab 23.5. an vier Mittwochsterminen „Programmieren für EinsteigerInnen“ (18 bis 21 Uhr). Für Personen mit Adobe Illustrator Grundkenntnissen wird am gleichen Standort „Logogestaltung mit Adobe Illustrator CC“ angeboten: Was macht ein gutes Logo aus und wie setze ich es mit Adobe um? (vier Termine zwischen 17. und 25.5.) Programmieren mit Java vermittelt die VHS Polycollege ab 22.5. bis Ende Juni in einer Kleingruppe für Fortgeschrittene. AnfängerInnen lernen am selben Standort „3D-Grafik mit Blender“: Das kostenlose Programm wird immer beliebter, lassen sich damit doch höchst professionelle Visualisierungen umsetzen (vier Termine ab 9.5.).
Die Kunst VHS (9., Lazarettgasse 27) unterstützt alle, die ihren Bewerbungsunterlagen professionellen Glanz verpassen wollen. Ab 24.5. wird an drei Abendterminen der Lebenslauf mit Adobe InDesign und Photoshop C6 gestaltet (für BeginnerInnen und Fortgeschrittene). An derselben Adresse gibt es ab 28.5. Minecraft für Kinder. Mit dem beliebten Spiel lassen sich unter anderem virtuelle Welten mit Städten oder Burgen erschaffen. Der Kurs soll 6- bis 10-Jährigen nicht nur Online Skills, sondern vor allem auch einen kritischen Umgang mit virtuellen Welten vermitteln. Für 10- bis 14-Jährige bietet die Kunst VHS Scratch my LEGO© an: Das Programm fördert das Interesse an technischen Themen und das eigenständige Lösen von Aufgaben (ab 5.5.).
Song Contest Camp für Kinder, Vocalgestöber-Konzert am 4. Mai
Am 12. Mai findet der Song Contest statt – die VHS Landstraße (3., Hainburger Straße 29) hat sich für alle jungen Fans das Song Contest Camp ausgedacht, bei dem 10- bis 17-Jährige ab 22.5. mittels Karaoke ihre Bühnen- und Stimmpräsenz stärken können. Gesang gibt es auch am 4.5. beim Vocalgestöber-Konzert „Best of British Pop“: Superhits von Depeche Mode, Amy Winehouse, Peter Gabriel, Adele und vielen anderen, präsentiert von 100 SängerInnen in genialen Chorarrangements. Karten für den Termin um 19.30 Uhr im Theatersaal der VHS Meidling (12., Längenfeldgasse 13-15) kosten 18 Euro und können unter der Telefonnummer 01/89174105000 reserviert werden.
Am 1. Mai gibt es im Planetarium Wien (2., Oswald-Thomas-Platz 1) den ganzen Tag zu jeder halben und ganzen Stunde gratis Shows. Und in Gedenken an Douglas Adams, Autor des Kultromans „Per Anhalter durch die Galaxis“, wird am 25.5. im Planetarium der Internationale Towel Day begangen. In dem Buch, das auch verfilmt wurde, argumentiert Douglas, dass einem nichts passieren kann, solange man ein Handtuch dabei hat. Alle, die an dem Tag mit einem Handtuch ins Planetarium kommen, sind nicht nur für alle intergalaktischen Eventualitäten gerüstet, sondern bezahlen auch keinen Eintritt für die Vorstellungen:
15 bis 16 Uhr: Elsa und der große Bär
16:30 bis 17:30 Uhr: Das Krokodil und die Sonne
18 bis 19 Uhr: 5 Sternbilder in einer Stunde
19 bis 20:30 Uhr: Science Vortrag: Alte Gene?
19:30 bis 20:30 Uhr: Bilderbuch am Himmel
Austromarxistischer Spaziergang und ein Bob-Dylan-Theaterstück
Auch im Mai finden im Rahmen der VHS Reihe Marx200 zahlreiche Diskussionsreihen und andere Veranstaltungen rund um den 200. Geburtstag von Karl Marx statt; am 3.5. führt der Austromarxismus-Experte Michael R. Krätke durch den Ottakringer Sandleiten-Hof. Welche Spuren hat Marx‘ Denken in den Wohnbauten und dem Reformprojekt Wiens hinterlassen? 15 bis 17 Uhr, Treffpunkt ist Sandleitengasse Ecke Liebknechtgasse, keine Anmeldung erforderlich.
Die VHS Reihe Umbrüche anlässlich des Mega-Gedenkjahres 2018 geht u.a. der Frage nach „Was bleibt von 1968?“. Bei einem politischen Café am 2.5. in der VHS Alsergrund (9., Galileigasse 8) um 19 Uhr werden mit der Schriftstellerin Ruth Aspöck, dem Politikwissenschafter Helmut Kramer von der Gesellschaft Österreich-Vietnam und Albert Müller vom Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien die Auswirkungen von 1968 besprochen und mit den BesucherInnen persönliche Erinnerungen und Einschätzungen ausgetauscht.
Mitte April gab Bob Dylan ein Wienkonzert, die VHS Erlaa (23., Putzendoplergasse 4) bringt das Leben und Wirken des Literaturnobelpreisträgers mit dem Stück „Times are changing“ des Landestheaters Niederösterreich dem Publikum nochmals nahe. Die Karten können unter 01/89174123002 reserviert werden und sind wie auch alle anderen Umbrüche-Veranstaltungen kostenlos.
Moderne Tatortarbeit und Wienerisch im Café Schopenhauer
Beim SCIENCE-Frühstück in der VHS Wiener Urania mit Bettina Bogner vom Landeskriminalamt Wien am 27.5. erfährt man alles zum Thema neue Spurensicherungs- und Auswertungsmethoden bei der Arbeit am Tatort.
Ins Abenteuer Philosophieren tauchen 4- bis 6-Jährige und ihre Eltern an drei Terminen ab 8.5. in der VHS Ottakring ein: „Was bedeutet Anderssein?“ oder „Was ist Freundschaft?“ – Fragen wie diese werden mit Geschichten, Bilderbüchern und Gegenständen diskutiert. Ganz nebenbei werden die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und das Selbstbewusstsein gestärkt.
Wienerischen Ausdrücken wird an fünf Terminen ab 28.5. im Café Schopenhauer gehuldigt; von der Pupperlhutschn bis zum Pantscherl ergibt sich ein lautmalerischer Streifzug. Durch die Abende führen der Ur-Wiener Otto Luif und der Kabarettist Franz Joseph Machtschek (50,50 Euro, auch Einzeltermine können besucht werden).
Die Grande Dame der Zwischennutzung, Jutta Kleedorfer vom Projekt „einfach – mehrfach“ der MA 18, stellt am 9.5. ehrenamtlich Engagierten und Kreativen Möglichkeiten in Wien vor, wie sie leistbare (temporäre) Räume für ihre Projekte finden können: Akademie der Zivilgesellschaft der VHS Wien, Uraniastraße 1, 17 Uhr, Eintritt frei (Anmeldung unter zivilgesellschaft@vhs.at, 01/89174100181).
Und am 17.5. gibt es im Innenhof der VHS Alsergrund (9., Galileigasse 8) eine Pflanzentauschbörse für überzählige Ableger, Stecklinge und Samen zum Tauschen und/oder Verschenken! Von 15 bis 19 Uhr kann man andere StadtgärtnerInnen zum Erfahrungsaustausch, zur Beratung, Information oder einfach zum Plaudern treffen.
Weitere Infos zu allen Kursen und Veranstaltungen auf www.vhs.at
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter www.wien.gv.at/pressebilder abrufbar. (Schluss)
Stephanie Lehner BA BA
Mediensprecherin
Wiener Volkshochschulen
Tel.: 01/89 174-100 107
Mobil: 0699/189 17 771
E-Mail: stephanie.lehner@vhs.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender