Einmal Gold und zweimal Silber für Österreich beim internationalen Energiemanagement-Contest
In jeder Kategorie gelingt ein Podestplatz – neunte Energiemanagerkonferenz in Prag erweitert die EUREM-Familie um sechs neue Partner
Wien (OTS) – Bei den heurigen EUREM-Preisverleihungen fuhren
österreichische Energiemanager erneut großartige Erfolge ein: Eine
Goldmedaille erkämpfte sich Peter Scheer von Rewe International in
der Kategorie „Großbetriebe“ für ein Solarprojekt, das neben der
Produktion von Solarstrom auch dessen Speicherung in einer
Großbatterie inkludiert. Michael Labek von Bioenergie Kufstein gewann
in der Kategorie „Small Enterprises“ den zweiten Platz. Ebenso
eroberte Michael Humer von Agrana Stärke eine Silbermedaille für ein
Wärmerückgewinnungsprojekt bei den „mittleren Betrieben“.
Zwtl.: Jede österreichische Nominierung ein Treffer
„Es ist immer wieder eine große Freude, von der WKÖ ausgebildete
Energieexperten unter den Preisträgern der begehrten EUREM-Awards zu
sehen. Heuer ist der Erfolg besonders außergewöhnlich, da jede
unserer drei Nominierungen ein Treffer war, in jeder Kategorie ging
einen der drei Preise nach Österreich“, freut sich der Initiator des
österreichischen EUREM-Programms und Leiter der Abteilung für Umwelt-
und Energiepolitik in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), Stephan
Schwarzer.
Zwtl.: Neuzugänge aus Südosteuropa und dem Baltikum
Die Awards wurden auf der mittlerweile neunten EUREM-Konferenz in
Prag vergeben, auf der Bosnien-Herzegowina, Serbien, Albanien,
Türkei, Lettland und Estland als neue Mitglieder der EUREM-Familie
begrüßt wurden. In Kürze werden in diesen Ländern auch Energiemanager
ausgebildet werden.
Zwtl.: EUREM-Lehrgänge helfen, Energiekosten zu senken
Die EUREM-Lehrgänge helfen energieverbrauchenden Unternehmen
unnötigen Energieverbrauch abzustellen. Ein fortschrittliches
Energiemanagement wappnet die entsendenden Unternehmen gegen
steigende Energiekosten, mit denen sich Unternehmen seit heuer wieder
konfrontiert sehen. „Jedes Energieprojekt ist ein Gewinn für die
Wettbewerbsfähigkeit und ein Beitrag zum Klimaschutz. Und wie die
prämierten Projekte zeigen, lohnt sich die Investition wegen der
eingesparten Energiekosten oft schon kurzfristig“, so Schwarzer.
Das Programm wird permanent auf den letzten Stand gebracht.
Aktuell integrieren die WKÖ und ihre Partner im Rahmen des
EU-geförderten Projektes „EUREMnext“ Methoden des E-Learning. Das
betriebliche Mobilitätsmanagement wird als zusätzliches Feld, auf dem
Unternehmen Effizienzgewinne lukrieren können, ausgebaut. Das Projekt
wird durch das EU-Programm für Forschung und Innovation „Horizont
2020“ gefördert.
Österreich stellt neben dem Gastgeberland Tschechien die
zweitgrößte Delegation unter 22 vertretenen Staaten und ist mit
zahlreichen Erfolgsbeispielen in den Fachbereichen prominent
vertreten. Die österreichische EUREM-Community umfasst bereits über
750 diplomierte Energiemanager. (PWK753/DFS)
[Zum EUREM-Lehrgang
]
(https://www.wko.at/service/umwelt-energie/Lehrgang__European_Energy_
Manager_(EUREM).html)
Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Univ.Doz.Dr.Mag. Stephan Schwarzer
Telefon: +43 5 90 900 4195
stephan.schwarzer@wko.at
Internet: http://wko.at/up/
Aktuelle News aus der Wirtschaft für die Wirtschaft – http://news.wko.at/oe
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender