
Goldene Securitas 2018: AUVA und WKÖ zeichnen Verdienste im Arbeitnehmerschutz aus
Mit der Goldenen Securitas zeichnen AUVA und Wirtschaftskammer Österreich vorbildliche Klein- und Mittelbetriebe im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aus.
Wien (OTS) – Im Museum für angewandte Kunst fand gestern im Rahmen
einer feierlichen Gala die Verleihung der „Goldene Securitas“ statt.
Alle zwei Jahre werden jene Klein- und Mittelbetriebe prämiert, die
auf dem Gebiet der Prävention von Arbeitsunfällen und
Berufskrankheiten vorbildliche Maßnahmen gesetzt haben. Alle
ausgezeichneten Betriebe werden von AUVAsicher betreut, der
arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Präventionsberatung
der AUVA. Prämiert wurde in drei Kategorien: „Sicher und gesund
arbeiten“, „Innovativ für mehr Sicherheit“ und „Vielfalt bringt
Erfolg“.
„Wir wollen mit der Goldenen Securitas kleine und mittlere
Unternehmen für ihr vorbildliches Engagement im Arbeitnehmer- und
Gesundheitsschutz auszeichnen. Ihr Engagement trägt maßgeblich zur
weiteren Reduktion von Arbeitsunfällen und zur Aufrechterhaltung der
Gesundheit der Beschäftigten bei“, so Margret Schrittwieser, Mitglied
des Vorstandes der AUVA, bei der Preisverleihung.
„Arbeitgeber und Beschäftigte profitieren von Investitionen in
Prävention und Gesundheitsförderung. Mit der Unterstützung der AUVA
leisten unsere Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur
Arbeitssicherheit in österreichischenBetrieben“, sagt Dr. Martin
Gleitsmann, Leiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit der
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Die Goldene Securitas wurde in den folgenden drei Kategorien
vergeben:
Zwtl.: Kategorie „Sicher und gesund arbeiten“
In der Kategorie „Sicher und gesund arbeiten“ werden jene Betriebe
ausgezeichnet, die besondere Maßnahmen zur Verhütung von
Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gesetzt haben. Sieger der
Goldenen Securitas in dieser Kategorie ist in diesem Jahr die Hans
Langesee GesmbH aus Tirol.
Diese ist auf Metallverarbeitung im Bereich CNC Lohnfertigung und
Herstellung von Spezialwerkzeugen für die Seilbahnwartung
spezialisiert. Kühlschmierstoff ist ein wichtiger Faktor für die
Produktionsmaschinen. Deshalb wurden gemeinsam mit dem
Produktionsleiter Gerhard Geisler eine Anlage entwickelt, die
Maschinen vollautomatisch entleert, die Emulsion aufbereitet,
nachfüllt und wieder befüllt. Dadurch wurde die Arbeitssicherheit im
Betrieb für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wesentlich
gesteigert.
Darüber hinaus wurden in der Kategorie „Sicher und gesund
arbeiten“ folgende Unternehmen ausgezeichnet:
Jonny Brandner Parkettprofi aus Wien* Imerys Talc Austria GmbH
aus der Steiermark
MAK Management Anlagen & Kesselbau GmbH aus Niederösterreich
WP-Wörgartner Produktions-GmbH aus Tirol
Zwtl.: Kategorie „Innovativ für mehr Sicherheit“
In die Kategorie „Innovativ für mehr Sicherheit“ fallen
Unternehmen, die innovative Präventionskonzepte und kreative Lösungen
für sicherheitstechnische Herausforderungen entwickelt haben. In
dieser Kategorie konnte diesmal die Rattinger KG aus der Steiermark
die begehrte „Goldene Securitas 2018“ in Empfang nehmen.
Das obersteirische Familienunternehmen Franz Rattinger KG ist ein
zuverlässiger Partner für Schüttguttransporte im nationalen und
internationalen Güterverkehr. Das Unternehmen führte vor drei Jahren
ein Beinaheunfall-System und ein digitales Unterweisungstool ein. Die
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können seither Ereignisse und
Gefahren die beinahe zu einem Unfall geführt hätten, über ein
betriebsinternes Formular der Geschäftsführung melden.
Als weitere Nominierte in der Kategorie „Innovativ für mehr
Sicherheit“ erhielten folgende Unternehmen eine Auszeichnung:
Cepak GmbH aus Niederösterreich
PirtekWien/Culleus GmbH aus Niederösterreich
Planholz-Zimmerei GmbH aus Oberösterreich
Primus GmbH aus Kärnten
Zwtl.: Kategorie „Vielfalt bringt Erfolg“
In der Kategorie „Vielfalt bringt Erfolg“ geht es um Unternehmen,
die in ihrer Personalauswahl auf Vielfalt achten: Vielfalt an
Fähigkeiten und Kenntnissen, an Kulturen und Sprachen, an Alter und
Bedürfnissen oder sonstige Vielfalt. Nach dem Motto „Je vielfältiger
desto besser“ konnte in dieser Kategorie die Alfred Wagner
Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH aus Oberösterreich die Jury als Sieger
überzeugen.
Der Familienbetrieb Wagner Stahl-Technik aus Pasching ist Anbieter
für Blechzuschnitte für den Maschinen- und Anlagenbau. Der in dritter
Generation geführte Betrieb bindet alle Mitarbeiter aktiv in die
Gestaltung ihrer Arbeitsplätze ein. So leistet jeder Mitarbeiter
einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens und ihnen wird dadurch
Anerkennung und Wertschätzung entgegengebracht.
Als weitere Nominierte in der Kategorie „Vielfalt bringt Erfolg“
erhielten folgende Unternehmen eine Auszeichnung:
ECI-Manufacturing GmbH aus Tirol
Fesotec aus Tirol
Karl Mach GesmbH aus Wien
Seyfried-Jecho KG aus Niederösterreich
Zwtl.: Über die AUVA:
Bei der AUVA sind rund 320.000 Unternehmen und über 5 Millionen
Personen gesetzlich gegen die wirtschaftlichen, gesundheitlichen und
sozialen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten versichert.
Die AUVA finanziert ihre Aufgaben fast zur Gänze aus den Beiträgen
der Dienstgeber und übernimmt dafür die Haftung für Arbeitsunfälle
und das Auftreten von Berufskrankheiten. Kernaufgaben der AUVA sind
die Verhütung von Arbeitsunfällen sowie die Heilbehandlung und
Rehabilitation. Ziel ist es, Unfallopfer und Beschäftigte mit
Berufserkrankungen möglichst rasch wieder in den Arbeitsprozess zu
integrieren. Eine weitere Kernaufgabe der AUVA ist die finanzielle
Entschädigung. Diese vier Aufgabenbereiche der AUVA ermöglichen eine
integrierte und effiziente Unfallversicherung mit hohem
volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen.
Die AUVA betreibt das Traumazentrum Wien mit den beiden Standorten
Meidling und Brigittenau/Lorenz Böhler, die Unfallkrankenhäuser Linz,
Salzburg, Klagenfurt und Steiermark mit den beiden Standorten Graz
und Kalwang sowie die Rehabilitationszentren Meidling (Wien), Weißer
Hof (NÖ), Häring (Tirol) und Tobelbad (Steiermark). In den
Einrichtungen der AUVA werden jährlich über 370.000 Patientinnen und
Patienten auf medizinischem Spitzenniveau versorgt, davon mehr als
46.000 stationär.
[Die AUVA in zwei Minuten] (https://bit.ly/2uhNBNT)
[www.facebook.com/auvajetztsichern]
(http://www.facebook.com/auvajetztsichern)
AUVA-Hauptstelle
Mag. Sonja Rosenberger
Tel: +43 5 93 93-22911
Mobil: +43 676 833 95 1818
Email: sonja.rosenberger@auva.at
www.auva.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender