
Auftakt zum NÖ Landesfeiertag im Stift Klosterneuburg
LH Mikl-Leitner: „Große Bedeutung als Ort der Spiritualität und Inspiration und als Ort der Kultur und Wissenschaft“
St. Pölten (OTS/NLK) – „Am 15. November würdigen wir unseren
Landespatron, den Heiligen Leopold, und die Festlichkeiten beginnen
traditionsgemäß hier im Stift Klosterneuburg“, eröffnete
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner heute, Donnerstag, die
gemeinsame Pressekonferenz mit dem Propst des Stiftes, Bernhard
Backovsky, und Wirtschaftsdirektor Andreas Gahleitner. Nach der
Pressekonferenz wird traditionell eine Heilige Messe gefeiert, danach
erfolgt der Leopoldisegen. Schluss- und Höhepunkt des
Landesfeiertages wird die festliche Abendveranstaltung im
Festspielhaus St. Pölten sein, hochkarätiger Gastredner ist heuer
Karl-Theodor zu Guttenberg.
Im Zuge der Pressekonferenz am heutigen Vormittag bedankte sich
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zunächst für die gute
Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und dem Stift
Klosterneuburg. Das Stift habe für das Land „eine große Bedeutung als
Ort der Spiritualität und Inspiration, und auch als Ort der Kultur
und Wissenschaft“, betonte sie.
In diesem Zusammenhang verwies die Landeshauptfrau auf die
Ausstellung „Des Kaisers neuer Heiliger“, die im nächsten Jahr im
Stift zu sehen sein wird und Maximilian I. und Leopold III. gewidmet
ist. So wie damals der Buchdruck ein neues Zeitalter eingeleitet
habe, sei es nun der digitale Wandel, der Vorteile und Chancen, aber
auch Gefahren bringe. Politik und Kirche hätten dabei „die
Verantwortung, den Menschen Orientierung zu geben“, so Mikl-Leitner:
„Der Heilige Leopold kann uns hier ein ganz großes Vorbild sein. Er
hat die Menschlichkeit in den Mittelpunkt gestellt und die
Kooperation gepflegt.“
Die Ausstellung „Des Kaisers neuer Heiliger“ werde „über die Grenzen
unseres Landes hinaus von großem Interesse sein“, zeigte sich auch
Propst Backovsky überzeugt. Schon jetzt interessierten sich sehr
viele Besucherinnen und Besucher aus den Nachbarländern für das Stift
und dessen Aktivitäten, so Backovsky.
Die kulturelle Bedeutung des Stiftes hob auch Wirtschaftsdirektor
Gahleitner in seiner Stellungnahme hervor. Auch die Wissenschaft habe
in Klosterneuburg eine große Tradition. Derzeit würden rund 30
Nachwuchswissenschaftler an Themen im Zusammenhang mit dem Stift
arbeiten, dazu gebe es zwei Forschungsprojekte: zum einen zu den
musikalischen Sammlungen, zum anderen rund um die Heiligsprechung des
Heiligen Leopold. Im Sinne der Wissenschaftskommunikation verwies
Gahleitner ebenso auf die Ausstellung „Des Kaisers neuer Heiliger“.
Deren Kurator Martin Haltrich erläuterte Motive und Gestaltung der
Schau, die den Untertitel „Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in
Zeiten des Medienwandels“ tragen und von 9. März bis 17. November
2019 stattfinden wird. Zu sehen werden dabei u. a. die
„Sunthaym-Tafeln“, der monumentale „Babenberger-Stammbaum“ sowie die
erste gedruckte Landesgeschichte Österreichs sein. Weitere Projekte
des Stiftes, auf die Wirtschaftsdirektor Gahleitner hinwies: die
Orchideenausstellung von 9. bis 24. März 2019, das Gartenprojekt
„Jungherrengarten“ und die Neuauflage des Jubiläumsweines „Velum“.
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Christian Salzmann
02742/9005-12172
presse@noel.gv.at
www.noe.gv.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender