
Mustersanierung: Jetzt Projekte einreichen!
Klima- und Energiefonds investiert 3 Mio. Euro in ambitionierte Gebäudesanierungen – Einreichungen noch bis Februar 2019 möglich!
Wien (OTS) – Der Gebäudesektor ist für rund ein Drittel des
Energieverbrauchs in Österreich verantwortlich, und trägt damit
massiv zu klimaschädlichen Emissionen bei. Der Klima- und
Energiefonds fördert daher in Kooperation mit dem Bundesministerium
für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) ambitionierte
Sanierungsprojekte. Dem Programm stehen derzeit 3 Millionen Euro an
Fördermitteln zur Verfügung, der Klima- und Energiefonds berät
Interessierte kostenlos.
Von den Besten lernen, so lautet das Motto des Programms
„Mustersanierung“ des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem
BMNT. Gefördert werden umfassende Sanierungs- und
Energieeffizienzmaßnahmen bei betrieblich genutzten und öffentlichen
Gebäuden, um deren Energieverbrauch zu senken. Hierfür stehen bis zu
3 Millionen Euro zur Verfügung, wovon ein Drittel für Gebäude in den
91 Klima- und Energie-Modellegionen reserviert ist.
Bundesweit wurden seit dem Start des Programms im Jahr 2008
bereits 75 Mustersanierungen, darunter auch 6 Plus-Energie-Häuser
realisiert oder befinden sich in Umsetzung. Klima- und Energiefonds
Geschäftsführer Ingmar Höbarth: „Bei Gebäuden gibt es großes
Potenzial in Bezug auf die Einsparung von CO2-Emissionen. Das
Programm ‚Mustersanierung‘ setzt hier an – der Klima- und
Energiefonds will mit Leuchtturmprojekten zeigen, wie innovative
Technologien Gebäude klimafreundlich machen können.“
Für die geförderten Projekte gelten hohe Anforderungen, die durch
entsprechend hohe Förderquoten belohnt werden. Nach der Sanierung
muss mindestens 90 Prozent des Energiebedarfs in den Gebäuden aus
erneuerbaren Energien gedeckt werden.
Zwtl.: Förderprogramm „Mustersanierung“
Das Programm „Mustersanierung“ des Klima- und Energiefonds
bereitet das Feld auf für eine möglichst rasche Verbreitung hoher
Sanierungsstandards mit Hilfe von Vorzeigeprojekten aus der Praxis.
Langfristiges Ziel des Förderprogrammes ist es, die CO2-Emissionen im
Gebäudesektor zu minimieren. Im Rahmen des Programmes werden
umfassende Sanierungsprojekte von betrieblich genutzten und
öffentlichen Gebäuden gefördert.
Die Sanierungen zeigen, wie durch einen klugen Mix aus innovativer
Wärmedämmung, aus Energieeffizienzmaßnahmen und der Integration
erneuerbarer Energien das Haus sogar zu einem Kraftwerk werden kann,
das mehr Energie erzeugt als es verbraucht.
Interessierten bzw. potenziellen FörderwerberInnen bietet der
Klima- und Energiefonds kostenlose inhaltliche Beratung bei der
Einreichung. Die Einreichfrist endet am 28. Februar 2019.
Details zum Förderprogramm unter: [www.mustersanierung.at]
(http://www.mustersanierung.at/)
Die Liste der Klima- und Energiemodellregionen, für die ein
Drittel des Fördervolumens reserviert ist, finden Sie unter:
[www.klimaundenergiemodellregionen.at]
(https://www.klimaundenergiemodellregionen.at/)
Klima- und Energiefonds
Mag. Katja Hoyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+43 1 5850390-23
katja.hoyer@klimafonds.gv.at
www.klimafonds.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender