Margareten feiert neues Bildungsgrätzl „Fünfter mobil!“

Wien (OTS) – Im Wien-Margareten ist im Bereich Bacherpark/
Reinprechtsdorfer Straße das neue Bildungsgrätzl „Fünfter mobil!“
entstanden: Diese Woche wurde das Grätzl offiziell präsentiert und
gefeiert.

Mit an Bord sind ganz unterschiedliche Bildungseinrichtungen: Der
Kindergarten der Kinderfreunde in der Spengergasse, die Volksschule
Stolberggasse, die neue Neuen Mittelschule Viktor-Christ-Gasse 24 und
auch die Volkshochschule polycollege in der Stöbergasse.

Sie alle arbeiten nun unter dem Motto „Mobilität“ zusammen:
Mobilität steht dabei für viele Dinge, die typisch für dieses Grätzl
sind: Es geht um die Mobilität zwischen den verschiedenen
Bildungsangeboten vor Ort, um die Mobilität der Menschen des Grätzls,
die aus verschiedensten Kulturen kommen, aber auch die virtuelle
Mobilität und die Verkehrs-Situation vor Ort. „All dieses Aspekte
werden in die Zusammenarbeit der Schulen, Kindergärten und der
Volkshochschule einfließen“, freut sich Bildungsstadtrat Jürgen
Czernohorszky.

So will man sich im neuen Bildungsgrätzl unter anderem mit
folgenden Fragen auseinander setzen: „Wie bewege ich mich im Bezirk?
Wie komme ich in die Schule (Volkshochschule) und wieder nach Hause?
Welche sind die neuralgischen Punkte auf diesem Weg? Welche
Verbesserungen sind sinnvoll?“ All diesen und auch anderen Fragen
will man sich im Rahmen von gemeinsamen Projekten widmen.

„Mobil sein heißt. unabhängig zu sein. Bewegung und Mobilität als
Bildungsauftrag ist ein spannendes Thema“, betont Susanne
Schaefer-Wiery, Bezirksvorsteherin von Margareten. „Theoretisch ist
es heute sehr einfach, rasch und bequem, von einem Ort zum anderen zu
kommen: Praktisch haben wir aber viele zusätzliche Faktoren zu
berücksichtigen: Kinder und Jugendliche können ‚nur‘ unmotorisiert
oder öffentlich unterwegs sein, RadfahrerInnen fürchten den
steigenden motorisierten Verkehr, ältere Menschen bewegen sich
vielleicht langsamer und suchen barrierefreie Wege. Ich bin daher
schon sehr gespannt auf die gemeinsamen Projekte!“

Große Freude auch bei der Grätzl-Initiatorin, Gemeinderätin Sandra
Frauenberger: „Mit dem Bildungsgrätzl wollen wir die Zusammenarbeit
der Bildungseinrichtungen vertiefen. Viele Margaretner Kinder werden
davon profitieren und das freut mich sehr.“

Als Auftakt fand diese Woche nicht nur eine Veranstaltung in der
Volkshochschule in der Stöbergasse, sondern auch ein eigener
„Grätzlspaziergang“ zu den Einrichtungen des Bildungsgrätzls statt.

Zwtl.: Zum Wiener Bildungsgrätzl

Im Mittelpunkt der Bildungsgrätzl stehen Kooperationen von Schulen
und Lerneinrichtungen, aber auch von Vereinen, Initiativen und
Einrichtungen in unmittelbarer Umgebung. Einbezogen werden können
Kindergärten, verschiedenste Schulformen, Freizeiteinrichtungen,
Jugendtreffs, Volkshochschulen, Musikschulen, Büchereien und vieles
mehr.

Insgesamt sind mit dem „Bildungsgrätzl Fünfter mobil““ bereits
sechs Bildungsgrätzl im Laufen: Den Anfang machte das „Bildungsgrätzl
Schönbrunn“ in Rudolfsheim-Fünfhaus, in der Leopoldstadt folgte das
„Bildungsgrätzl LeoMitte“, in der Brigittenau das „Bildungsgrätzl
Spielmanngasse“, in Währing das „Bildungsgrätzl Ebner Inklusiv
Eschenbach“ sowie in der Donaustadt das „Bildungsgrätzl
Kaisermühlen“.

Im Entstehen sind sechs weitere Bildungsgrätzl – am Sachsenplatz
in der Brigittenau, in der Josefstadt im Bereich der Pfeilgasse, in
der Steinlechnergasse in Hietzing, im Stuwer-Viertel-Zwei in der
Leopoldstadt, in Alt Erlaa in Liesing sowie in der Donaustadt in der
Eibengasse.

Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter
www.wien.gv.at/pressebilder abrufbar. (Schluss)

Michaela Zlamal
Mediensprecherin StR Jürgen Czernohorszky
+43 1 4000 81446
michaela.zlamal@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender