Original-Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert feiert Weltpremiere

Der originale St.Galler Klosterplan aus dem 9. Jahrhundert wird ab dem 13. April 2019 erstmals im neuen Ausstellungssaal im St.Galler Stiftsbezirk (UNESCO-Weltkulturerbe) ausgestellt.

Wien/St.Gallen (OTS) – Das Pergament ist die früheste Darstellung eines Klosterbezirks aus dem Mittelalter. Er entstand vermutlich zwischen 819 und 826 im Kloster Reichenau am Bodensee und ist im Besitz der Stiftsbibliothek St.Gallen. Daneben gibt es weitere Schätze aus dem Stiftsarchiv und der Stiftsbibliothek zu entdecken, wie das älteste Professbuch aus der karolingischen Zeit des Klosters. Es enthält die Gelübde, welche Mönche beim Eintritt ins Kloster ablegten. Der Titel der Ausstellung lautet: Das Wunder der Überlieferung – Der St.Galler Klosterplan und Europa im Frühmittelalter.

Historische Exponate aus der Klostergeschichte

Im Gewölbekeller der Stiftsbibliothek (früher Lapidarium) gibt es eine neue attraktive Dauerausstellung über Gallus, sein Kloster und die 1400-jährige Kulturgeschichte des Ortes zu bestaunen. Sie zeigt dauerhaft bedeutende Originale aus der Klostergeschichte, darunter das großartige Evangelium longum mit den Elfenbeinschnitzereien Tuotilos (um 900), sowie die Kapitelle aus dem Gozbertmünster (um 830).

Das geistige Zentrum Europas

Das Kloster St.Gallen in der Ostschweiz wurde um 719 von Otmar gegründet. Es wurde zu einem bedeutenden geistigen Zentrum Europas und war ein Hort der Kultur sowie eine Stätte von großer Strahlkraft. Aus dieser Blütezeit sind zahlreiche Handschriften und Urkunden erhalten. Sie sind für die Erforschung des Frühmittelalters von zentraler Bedeutung. Der St.Galler Klosterplan – die älteste Architekturzeichnung des Mittelalters – und das älteste deutschsprachige Wörterbuch gehören zu den kostbarsten Schätzen. Zahlreiche Handschriften sind im Kloster entstanden und bis zum heutigen Tag dort verblieben. Touristenmagnet ist die 1758 errichtete Stiftsbibliothek, die zu den schönsten historischen Büchersälen der Welt zählt. Der Bestand der heute noch aktiven Bibliothek beträgt rund 170.000 Bücher. Die UNESCO erklärte 1983 den Stiftsbezirk mit der Stiftsbibliothek zum Weltkulturerbe.

Weitere Informationen: [st.gallen-bodensee.ch]
(https://st.gallen-bodensee.ch/de/)

Schweiz Tourismus
Urs Weber
Market Manager Österreich Ungarn
+43 (0)1 513 26 40 11
urs.weber@switzerland.com
http://www.MySwitzerland.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender