„Schule trifft Wirtschaft“ startet im ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf
Unternehmen und Schulklassen in direktem und regelmäßigem Austausch
St. Pölten (OTS/NLK) – Der ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf ist einer der dynamischsten Wirtschaftsparks im ganzen Land und ein konstanter und starker wirtschaftlicher Wachstumsmotor für das gesamte Weinviertel. Alleine 2018 waren es 14 neue Ansiedlungen in Wolkersdorf. Um das erfolgreiche Wachstum auch in Zukunft aufrecht zu erhalten, brauchen die Betriebe genügend Fachkräfte in der Region. „Mit dem Projekt ‚Schule trifft Wirtschaft‘ wollen wir Jugendliche dazu ermutigen, einen Lehrberuf zu ergreifen, denn davon profitieren alle: die Wirtschaft, die Schule und vor allem die Jugend“, sind Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, ecoplus Aufsichtsrat und WKNÖ-Vizepräsident LAbg. Kurt Hackl, die Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst in der Bildungsdirektion für NÖ, Doris Wagner, und ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki überzeugt.
Im ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf hat sich in den letzten zehn Jahren die Anzahl der Mitarbeiter verdoppelt und die Zahl der Betriebe verdreifacht – Ende 2018 konnte das 100. Unternehmen im Wirtschaftspark willkommen geheißen werden. Insgesamt haben über 2.200 Menschen ihren Arbeitsplatz im ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf. „Das anhaltende Wachstum im Wirtschaftspark zeigt aber auch, wie wichtig eine zukunftsweisende Ausbildung ist. Mit dem Projekt ‚Schule trifft Lehre‘ können Schülerinnen und Schüler direkt in einen Betrieb schauen, um zu sehen, was es mit einer fundierten Lehre auf sich hat. Im ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf starten wir nun den Piloten. Sollte sich das Projekt in der Praxis bewähren, wollen wir es auf weitere Standorte in Niederösterreich ausrollen“, erläutert Wirtschafts-Landesrätin Petra Bohuslav.
„In diesem wertvollen Projekt bringen wir Unternehmen und Schulklassen der Neuen Mittelschulen in den Regionen in den direkten und regelmäßigen Austausch. Damit können wir zeigen, wie wichtig und wertvoll ein Lehrberuf ist. Über einen längeren Zeitraum hinweg erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick in die Unternehmen und deren Arbeitsabläufe, sondern erhalten parallel dazu auch den notwendigen theoretischen Input. Die intensive Zusammenarbeit der Schulen mit den Unternehmen ermöglicht somit die Verknüpfung von Praxis und Theorie im Unterrichtsfach Berufsorientierung und sorgt für einen ganzheitlichen Unterrichtserfolg. Damit schaffen wir einen großen Schritt in Richtung Lehre als Zukunftschance“, so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
„Im Jahr 2018 konnte man erstmals ein Plus bei den Lehrlingszahlen verzeichnen: ein Plus von 2,9 Prozent, bei den Lehrlingen im ersten Lehrjahr sogar ein Plus von 5,9 Prozent. Über 16.000 Lehrlinge werden in Niederösterreich ausgebildet, und auch die Zahl der Ausbildungsbetriebe steigt. Mit dem Projekt ‚Schule trifft Lehre’ setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um die Lehre wieder attraktiver zu machen“, so ecoplus-Aufsichtsrat und WKNÖ-Vizepräsident Kurt Hackl.
„Die Berufswahl ist eine wesentliche Entscheidung. Daher ist es sehr wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler über die vielfältigen Möglichkeiten im Rahmen der Berufsorientierung zu informieren. Das Projekt ‚Schule trifft Wirtschaft‘ unterstützt dabei, praktische Erfahrungsberichte in die Schule zu tragen und einen Beitrag zur Berufswahl zu leisten. Vielen Dank an unsere NMS in Gaweinstal, Mistelbach und Wolkersdorf für die Teilnahme an diesem Pilotprojekt“, so die Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst in der Bildungsdirektion für NÖ, Doris Wagner.
Das Projekt „Schule trifft Wirtschaft“ ist eine Kooperation der Ressorts Wirtschaft und Bildung der Niederösterreichischen Landesregierung, der Bildungsdirektion NÖ, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich ecoplus, der WKNÖ sowie der beteiligten Betriebe Compacfoam, Elektro Gindl und Velux.
In den 18 Wirtschaftsparks, die ecoplus in ganz Niederösterreich im Eigentum oder in Beteiligung betreibt, wird den Betrieben ein umfassendes Service geboten. Dabei spannt sich der Bogen von der bestmöglichen Infrastruktur vor Ort bis zu einer Rundum-Betreuung durch die ecoplus Wirtschaftspark-Managerinnen und -Manager und beinhaltet seit heute auch das Projekt ‚Schule trifft Wirtschaft‘ in Wolkersdorf. „Hierbei wollen wir unsere Betriebe dabei unterstützen, die besten Köpfe für ihre weiteren Expansionsschritte zu finden. Platz ist dafür in unseren Wirtschaftsparks an der Achse A5, aber auch in allen anderen Regionen Niederösterreichs vorhanden. Mit den innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern Niederösterreich und den ambitionierten Fachkräften von morgen wird uns das auch gelingen“, ist sich ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki sicher.
Weitere Informationen: Andreas Csar, ecoplus Pressesprecher, Telefon 0664/60 11 96 16, e-mail a.csar@ecoplus.at, bzw. Markus Burgstaller, Büro LR Petra Bohuslav, 02742/9005-12322, m.burgstaller@noel.gv.at.
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
02742/9005-12175
presse@noel.gv.at
www.noe.gv.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender