BMI: Andreas Kofler aus Spitzensportkader verabschiedet

Kofler: Tausche Skisprunganzug gegen Polizeiuniform

Wien (OTS) – Innenminister Herbert Kickl verabschiedete heute in Wien den Polizisten und Skispringer Andreas Kofler aus dem Spitzensport-Kader des Innenministeriums. Kofler wird künftig in der Logistikabteilung der Landespolizeidirektion Tirol tätig sein. „Heute endet für einen Vorzeigesportler und Sympathieträger des Skispringens eine außergewöhnliche und erfolgreiche Karriere“, sagte der Innenminister.

Kofler, dreifacher Medaillengewinner bei Olympischen Spielen (zwei Gold-, eine Silbermedaille), dreifacher Weltmeister (einmal Vizeweltmeister), zweifacher Skiflug-Weltmeister, 27-facher Weltcupsieger (insgesamt 61-mal am Podest) sowie Sieger der Vierschanzentournee 2009/10, war seit 1. Juli 2007 Teil des BMI-Spitzensport-Kaders. „Obwohl Andreas Kofler seine Ski sprichwörtlich an den Nagel hängt, überwiegt bei mir die Freude“, sagte der Innenminister, „denn er bleibt uns als wertvoller Mitarbeiter erhalten.“ Das bezwecke man auch mit der Spitzensportförderung im Innenministerium“, betonte Kickl.

„Dass nach Beendigung der Sportkarriere eine Begleitung der Athletinnen und Athleten ins weitere Berufsleben erfolgt, denn gerade im Innenministerium gibt es eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten.“ Andreas Kofler interessiere sich für den technischen Bereich der Polizei und werde sich in der Logistikabteilung der Landespolizeidirektion Tirol entwickeln, sagte Kickl. „Er strebt, nachdem er die notwendigen Schulungen absolviert hat, eine Mitarbeit im Projektteam im Sicherheitszentrum Tirol an.“

Symbolisch überreichte der Innenminister dem ehemaligen Skispringer eine Polizeiuniform, in der er sich „in Zukunft so wohl fühlen möge, wie auf den Skisprung- und Skiflugschanzen“, sowie ein Dekret als Dank und Anerkennung für seine sportlichen Leistungen. „Ich wünsche Andreas Kofler alles Gute für seinen beruflichen Werdegang bei der Polizei.“

Spitzensportförderung im Innenministerium

Derzeit gibt es 65 Spitzensportlerinnen und -sportler im Innenministerium. Ausgebildet werden sie im Bildungszentrum Großgmain in Salzburg. Die Ausbildung dauert fünf Jahre. Die Athletinnen und Athleten erhalten neben Förderungen für Training und Wettkämpfe auch ein fundierte Berufsausbildung zu Exekutivbediensteten und damit eine klare Perspektive nach der sportlichen Laufbahn.

Bundesministerium für Inneres
Abteilung Kommunikation
Referat Pressestelle
+43-(0)1-53 126-2488
pressestelle@bmi.gv.at
www.bmi.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender