Dickdarmkrebsvorsorge in Österreich – was uns fehlt?

Innsbruck/Wien/Linz (OTS) – Dickdarmkrebs stellt eine der häufigsten Krebsformen des Menschen in der westlichen Welt dar, vor allem was die Sterblichkeit betrifft.

Immer mehr junge Menschen erkranken an Dickdarmkrebs!

Nur jeder fünfte Risikopatient geht zur Vorsorgeuntersuchung!

Um möglichst die gesamte Bevölkerung schützen zu können, soll ein neues landesweites Screeningmodell eingeführt werden. Es ist höchst an der Zeit, solche Maßnahmen auch in Österreich umzusetzen, alarmieren die Experten.

Gesprächspartner:

Univ.-Prof.in. Dr.in Monika Ferlitsch; Gastroenterologin, Medizinische Universität Wien

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl; Gastroenterologe, Leiter Gastroenterologie Ordensklinikum Linz

Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert; Experte in Screeningverfahren, UMIT, Hall/Tirol

Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg; Gastroenterologe, Präsident ÖGGH, Medizinische Universität Innsbruck

Dickdarmkrebsvorsorge in Österreich – was uns fehlt?

Datum: 13.6.2019, 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: Congress Innsbruck VIP 1, 3. OG
Rennweg 3, 6020 Innsbruck

communicatum
Gabriele Strutzenberger: gabriele.strutzenberger@aon.at, T: +43 680 327 35 57
Bernhard Hain: hain@aon.at, T: +43 664 402 57 24

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender