Holzprodukte neutralisieren rund die Hälfte der österreichischen Verkehrsemissionen
Die österreichische Holzindustrie hat im ersten Halbjahr 2019 in ihren Produkten insgesamt 9,85 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent gespeichert.
Wien (OTS) – Das entspricht 43 % der Treibhausgas-Emissionen des gesamten österreichischen Verkehrssektors. Die heimische Holzindustrie hat damit einen wesentlichen Beitrag für den Klimaschutz geleistet. Nun gilt es, die Produktion von Produkten aus Holz zu forcieren und damit weiter das Klima zu schützen. Denn Holz ist der einzige Rohstoff, der klimaschädliches CO2 langfristig der Atmosphäre entnehmen kann und auch im verarbeiteten Zustand speichert.
Der Juli 2019 geht weltweit als heißester Monat in die Messgeschichte ein. Die Bevölkerung und die heimische Land- und Forstwirtschaft leiden extrem unter den hohen Temperaturen. Maßgeblich verantwortlich für die Klimaerwärmung und die damit immer öfter vorkommenden Hitzewellen sind die zu hohen CO2-Emissionen. Die österreichische Holzindustrie hat im ersten Halbjahr 2019 dafür gesorgt, dass das CO2 in der Atmosphäre um 9,85 Mio. Tonnen reduziert wurde. Das entspricht 12 % der gesamtösterreichischen Treibhausgas-Emissionen oder 43 % des Schadstoffausstoßes des heimischen Verkehrssektors.
„Holz ist nachweislich der einzige Rohstoff, der maßgeblich zum Klimaschutz beiträgt. Daher ist es nun wichtig, Produkte aus Holz und den Holzbau zu forcieren“, so Dr. Erich Wiesner, Obmann des Fachverbandes der Holzindustrie Österreichs. Holz ist in Österreich ausreichend vorhanden – in Österreich nimmt die Waldfläche jährlich in der Größe von rund 4.700 Fußballfelder zu. Ein weiterer Vorteil von Produkten aus Holz ist, dass durch die Verarbeitung und die nachhaltige Forstwirtschaft das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid zweimal gespeichert wird: Zum einen in den Holzprodukten und zum anderen in den nachwachsenden jungen Bäumen.
Holz aus Baumaterial forcieren
Holz ist ein nachhaltiger und klimafreundlicher Rohstoff, der durch seine Haptik, Optik und positiven Eigenschaften immer mehr in den Trend kommt. Rund ein Viertel der neu errichteten Nutzfläche im Hochbau ist aus Holz. Häuser aus Holz wirken wie ein zweiter Wald, der CO2 bindet und somit das Klima schützt. Alle verwendeten Holzprodukte – ob Parkett, Fenster, Türen, Fassaden oder Möbel – speichern Kohlenstoff, bis das entsprechende Bauteil verrottet oder durch Verbrennung den Kohlenstoff des Holzes als CO2 wieder freisetzt. Je länger ein Holzprodukt genutzt wird, desto länger kann die Speicherwirkung aufrechterhalten und das Klima nachhaltig geschützt werden.
Fachverband der Holzindustrie Österreichs
Nicolas Snoy
+43/1/712 26 01-21
snoy@holzindustrie.at
holzindustrie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender