Internetsatelliten stören Sternenhimmel

Künstliche Satelliten statt Sterne und Sternschnuppen?

Wien (OTS) – Der US-Unternehmer Elon Musk plant mit seinem Projekt Starlink den Start von bis zu 42.000 Satelliten, die eine weltweite Versorgung mit Breitband-Internet ermöglichen sollen. Doch Weltraumorganisationen, Astronomen und Umweltschützer laufen dagegen Sturm:
Starlink erhöhe die Wahrscheinlichkeit von Satelliten-Zusammenstößen und habe das Potential, den Nachthimmel mit mehr
künstlichen Lichtspuren zu verunstalten als man Sterne mit freiem Auge sehen kann. Nicht zuletzt könne dadurch der astronomische Forschungsbetrieb massiv eingeschränkt werden.

Wer nach Sonnenuntergang einen Blick nach Westen
wirft, hat gute Chancen, die ersten Testsatelliten des bisher ehrgeizigsten Projekts von Tesla-Gründer Elon Musk und seinem Weltraumunternehmen Space X über dem Horizont aufgehen zu sehen. Bisher befinden sich erst einige Hundert der Starlink-Satelliten
in einer Umlaufbahn, aber Musk hat bereits die Genehmigung für insgesamt 12.000 davon, die in Zukunft die ganze Welt mit kostengünstigem Breitbandinternet versorgen sollen. Was für Smartphonebesitzerinnen und -besitzer nach einer guten Idee klingt, sorgt nicht
nur bei Umweltaktivistinnen und -aktivisten für Bedenken. Die großen Raumfahrtorganisationen weisen darauf hin, dass Starlink mit seinem derzeit geplanten Ausbau auf bis zu 42.000 Satelliten wesentlich mehr Flugkörper im Erdorbit versammeln würde, als die Menschheit seit 1957 ins All geschossen hat. Die Idee hinter diesem wirtschaftlich lukrativen Projekt wurde bereits
auch von anderen Unternehmen aufgegriffen, weshalb davon auszugehen ist, dass sich die Gesamtzahl der Satelliten noch deutlich erhöhen wird.
Christian Köberl, Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien, fasst die Auswirkungen dieser Projekte
zusammen: „Das führt nicht nur zu einem höheren Risiko für fatale Zusammenstöße im All, sondern gefährdet auch den Nachthimmel als unser aller kulturelles Erbe.“ Auch der österreichische Astronom Günther Wuchterl von der Kuffner-Sternwarte in Wien sieht in den Starlink-Plänen eine ernsthafte Bedrohung für zahlreiche Forschungsprojekte. Er erforscht als Partner des NHM
im Projekt „Lebensraum Naturnacht“ die künstliche Aufhellung des Nachthimmels: „Gerade am Internationalen Tag des Lichts am 16. Mai dürfen wir nicht vergessen, dass Licht auch seine Schattenseiten haben kann, wenn es nicht sinnvoll eingesetzt wird“. An der Oberfläche der Satelliten wird das Sonnenlicht teilweise so stark reflektiert, dass sie mit den hellsten Sternen am
Nachthimmel konkurrieren. Dies führte in den letzten Wochen auch vermehrt zu Meldungen vermeintlicher UFO-Sichtungen. Schon jetzt verzeichnet das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt initiierte Satellitenportal für Mai und Juni in Österreich zwischen 500 und 700 Überflüge pro Nacht, die heller sind als die wichtigsten Sterne des Sternbilds Kleiner Wagen. „Wenn alle bereits genehmigten Satelliten gestartet werden, könnten es noch 20 Mal mehr werden. Zusammen mit der weltweit jedes Jahr
stärker werdenden Lichtverschmutzung ist absehbar, dass es schon bald keinen Ort mehr auf der Erde geben wird, an dem noch
ein natürlicher und ungestörter Blick zum Sternenhimmel möglich ist.“

Wie viele Sterne sehen wir
noch?

Wer wissen will wie es aktuell um den Sternenhimmel steht, sieht am besten selber nach. Mit einem Blick
zum Sternbild Kleiner Wagen kann man die dort sichtbaren Sterne zählen. Am besten rund um die Neumondnächte in der zweiten Maihälfte und mit der Anleitung des Citizen-Science-Projekts auf [www.sternhell.at] (http://www.sternhell.at). Dort
werden alle Sternzählungen zentral gespeichert und für internationale Vergleiche ausgewertet. In den Zentren von großen Städten wie Wien sind Sterne bereits so selten geworden, dass man sie inzwischen einzeln nachzählen kann. Auch bei guten Bedingungen sind im Wiener Zentrum mehr als 30 Sterne schon als Erfolg zu werten. Das Ergebnis kann gemeinsam mit der Beobachtungsmeldung
ebenfalls auf [www.sternhell.at] (http://www.sternhell.at) gemeldet werden.

Oder, wie viele Satelliten
sehen wir schon?

Die Satelliten-Betreiber beteuern, dass ihre Internet-Satelliten „nur in der Dämmerung kurz stören“ und dass die Flugbahnen für eine geringere Störung des Sternenhimmels angepasst werden. Wenn Sie das selbst überprüfen wollen, schauen Sie in den kommenden Monaten zum Himmel und tragen Sie alle Sichtungen heller Satelliten in den Stunden rund um Mitternacht als Bemerkung gemeinsam mit einer Beobachtungsmeldung auf [www.sternhell.at] (http://www.sternhell.at)
ein.

Lebensraum Naturnacht in Gefahr?

Ob ein Nachthimmel voller heller künstlicher
Sterne nur ein Ärgernis für jene darstellt, die den Anblick eines natürlichen Sternenhimmels schätzen oder ob die hellen zusätzlichen Lichtpunkte am Himmel auch Auswirkungen auf den Lebensraum Nacht haben, ist noch ungewiss. „Allerdings wissen wir von Vögeln
und Käfern die den Sternenhimmel für die Orientierung nutzen“ meint Andreas Hantschk, Biologe am NHM und fügt an „Aber wie
so oft bemerken wir die Konsequenzen wohl erst wenn es bereits zu spät ist.“

Naturhistorisches Museum Wien [https://nhm-wien.ac.at] (https://nhm-wien.ac.at)

Projekt Lebensraum Naturnacht:
[https://www.nhm-wien.ac.at/forschung/projekt_lebensraum_naturnacht]
(https://www.nhm-wien.ac.at/forschung/projekt_lebensraum_naturnacht)

Beobachtungsmeldung Citizen Science sternhell.at [http://www.sternhell.at] (http://www.sternhell.at)

Heavens Above (Satellitensichtbarkeit)
[https://heavens-above.com] (https://heavens-above.com)

International Day of Light
[https://www.lightday.org] (https://www.lightday.org)

Change.org Starlink Petition
[https://www.ots.at/redirect/change5]
(https://www.ots.at/redirect/change5)

IAU Statement on Satellite Constellations
[https://www.iau.org/news/announcements/detail/ann19035/]
(https://www.iau.org/news/announcements/detail/ann19035/)

ÖAW Stellungnahme der Kommission für Astronomie
[https://www.ots.at/redirect/lichtverschmutzung1]
(https://www.ots.at/redirect/lichtverschmutzung1)

Bakk. Christoph Goldmann
Projektleiter Lebensraum Naturnacht
Tel.: ++ 43 (1) 523 73 02 DW 110
Mobil: ++43 680 303 51 89
christoph.goldmann@nhm-wien.ac.at

Dr. Günther Wuchterl
Verein Kuffner-Sternwarte
Tel.: ++ 43 680 115 39 52
gwuchterl@kuffner-sternwarte.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender