Neue Initiative speziell für Betroffene von chronischen Erkrankungen in der Krise
gemeinsamaktiv.at hilft aktiv zu bleiben
Wien (OTS) – Viele Menschen in Österreich leben mit chronischen und schweren Erkrankungen wie Rheuma, Morbus Crohn, Hepatitis, HIV oder Krebs. Für sie ist es wichtig – besonders während aber auch nach Krisenzeiten – aktiv zu bleiben, was manchmal schwerfällt. Seit heute steht für alle Interessierten, jedoch speziell für Betroffene von chronischen Erkrankungen die Website [gemeinsamaktiv.at] (https://gemeinsamaktiv.at/) zur Verfügung. Eine Initiative, die von Gilead Sciences mit starken Partnern an der Seite ins Leben gerufen wurde. Ziel der Plattform ist es, mit einfachen Maßnahmen Körper und Geist für die Herausforderungen des Alltags zu stärken und widerstandsfähiger zu machen. „Gemeinsam aktiv bleiben“, das Motto der Plattform, steht dabei vor allem bei Selbsthilfegruppen hoch im Kurs.
Die Website [gemeinsamaktiv.at] (https://gemeinsamaktiv.at/) ist ab sofort online. Sie stellt Betroffene von chronischen Erkrankungen – wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, rheumatoide Arthritis, Hepatitis, Krebs oder HIV – und ihre besonderen Belastungen in den Mittelpunkt. Gerade jetzt, wo ein Teil von ihnen beispielsweise nach wie vor als „Risikopatient“ bei COVID-19 eingestuft wird. Angst, Unsicherheit, die aktuelle Krankheitsaktivität und die notwendigen Langzeittherapien können Tag für Tag große Herausforderungen darstellen. Das Motto der Initiative lautet daher „gemeinsam aktiv bleiben“, um die Widerstandsfähigkeit des eigenen Körpers und der eigenen Psyche effektiv selbst mitzugestalten und optimieren zu können. Einfache, auch von zu Hause aus umzusetzende, Maßnahmen sollen den Betroffenen im Alltag helfen, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen.
Zahlreiche Selbsthilfegruppen auf gemeinsamaktiv.at vereint
gemeinsamaktiv.at ist eine Initiative von Gilead Sciences in Kooperation mit der Aids Hilfe Wien, dem CED-Kompass, der Hepatitis Hilfe Österreich, der Myelom- und Lymphomhilfe Österreich, der Österreichischen Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Vereinigung (ÖMCCV) sowie der Rheumaliga Österreich. Alle Inhalte wurden mit Experten aus der Selbsthilfe und der Wissenschaft entwickelt.
„Viele, vor allem chronisch kranke Menschen, unterschätzen, wie viel Sie selbst für eine ausgeglichene psychische und körperliche Gesundheit beitragen können und wie schnell unser Immunsystem schon auf kleine positive Reize reagiert. Bei gemeinsamaktiv.at soll, auf Basis evidenzbasierter Methoden, Motivation zur Aktivität transportiert werden“, erläutert Prof. Wolfgang Lalouschek, Neurologe und Leiter des Gesundheitszentrums The Tree, seinen wissenschaftlichen Beitrag zum Projekt.
Dr. Clemens Schödl, Geschäftsführer von Gilead Österreich bekräftigt: „Als innovatives pharmazeutisches Unternehmen sollten wir Patienten stets ins Zentrum unseres Tuns rücken. Ob bei HIV, Hepatitis, Krebs oder Rheuma – gemeinsamaktiv.at soll allen Menschen mit chronischen Leiden Mut und Unterstützung geben, aktiv zu bleiben. Es freut uns daher besonders, dass zahlreiche Patientenorganisationen als Partner mit an Bord sind!“
Tipps, um den Alltag in herausfordernden Zeiten besser zu
meistern
Die Website ist in die Themenbereiche „mental“, „vital“ und „sozial“ gegliedert. Darin gibt es einfache Maßnahmen, Tipps und Übungen, die dabei helfen sollen, die Psyche zu stärken, den Körper zu entspannen und die soziale Gesundheit im privaten Umfeld aufrechtzuerhalten. Der Themenbereich „mental“ liefert beispielsweise zehn Tipps für eine starke Psyche, um sich Glücksmomente zu verschaffen, auf die eigenen Stärken zu konzentrieren, Ängste zu vermeiden und den Alltag noch besser zu strukturieren. Der Themenbereich „vital“ vermittelt fünf Entspannungsübungen für zuhause. Im Bereich „sozial“ werden fünf Themen für die soziale Gesundheit behandelt. Zum Beispiel geht es um die Auswirkungen von Isolation auf Kinder und um den Umgang mit der eigenen Einsamkeit.
Zu allen Themen gibt es Beiträge von Experten und hilfreiche Downloads. Rund um COVID-19 ist auf der Website zudem ein eigener Bereich mit Informationen, Tipps und Links zu finden. Es ist geplant, die Themenbereiche auszuweiten und weitere Anregungen für geistige und körperliche Fitness sowie soziale Gesundheit zu geben.
Das sagen die Partner
„Die Initiative gemeinsamaktiv.at ist gerade in dieser Zeit ein wichtiger Anker! Nicht nur durch die derzeit bestehende Ausnahmesituation, sondern auch durch die Einschränkungen in der Lebensqualität aufgrund unserer chronischen Erkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, ist jegliche Unterstützung wichtig“, beschreibt Ing. Evelyn Groß, Präsidentin der ÖMCCV und Initiatorin des CED-Kompass, ihre Intention, sich an diesem Projekt zu beteiligen.
In diese Richtung argumentiert auch Gertraud Schaffer, Präsidentin der Österreichischen Rheumaliga: „Chronisch kranke Menschen sind in dieser außergewöhnlichen Krise durch bestehende Ungewissheiten mehr belastet, als es ohnehin schon der Fall ist. Wir wollen Betroffenen von rheumatoider Arthritis mit dieser Initiative Möglichkeit bieten, dass sie die Zeit zu Hause für mehr Gesundheit und Wohlbefinden nutzen. Dadurch können sie gestärkt aus der Krise hervorgehen.“
Den hohen Stellenwert der Initiative hebt die Aidshilfe Wien hervor: „Die aktuelle COVID-19-Pandemie beeinflusst das Leben aller Menschen und stellt alle vor völlig neue Herausforderungen. Besonders Menschen mit Vorbelastung – zu welchen auch HIV-Betroffene zählen – müssen gut aufgefangen und versorgt werden. Diese Initiative unterstützt die Menschen zusätzlich, indem wir ihnen einfache Werkzeuge für den Alltag mitgeben, um sich von zuhause aus zu stärken.“
Angelika Widhalm von der Hepatitis Hilfe Österreich betont:
„Körperliche Aktivität und geistige Fitness ist – speziell für chronisch kranke Menschen – besonders wichtig. Viele soziale Kontakte wurden in der Coronakrise reduziert, umso erfreulicher ist es, dass eine Initiative wie gemeinsamaktiv.at die Wichtigkeit von „gemeinsam“ und „aktiv“ in den Vordergrund stellt. Wenn wir es schaffen, gemeinsam aktiv zu bleiben, können wir positiv in die Zukunft blicken“, ist Angelika Widhalm überzeugt.
„Gemeinsam aktiv“ ist gerade in dieser Zeit sehr wichtig. Psychische Aktivität ist einerseits wichtig für die Stärkung des Blutbildes und andererseits nötig für die Psychohygiene. Aktiv sein bedeutet auch, sein Wissen zu erweitern, digitale Angebote wahrzunehmen oder einfach nur zu kochen, um sich und anderen eine Freude zu bereiten“, so Elfi Jirsa von der Myelom- und Lymphom Hilfe Österreich.
AT-INF-2020-04-0008
Pressebüro Gilead Österreich
FINE FACTS Health Communication GmbH
Mag. Alexander Schauflinger, MA
+43 664 8688145
gilead@finefacts.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender