Das Mikrobiom – liegt der Jungbrunnen im Darm?
Wien (OTS) – In einem Publikumsvortrag am 17.9.2020 informieren Dr. Karin Stengg und Dr. Barbara Sladek über die Rolle der Darmbakterien auf altersbedingte Erkrankungen und zeigen auf, wie man ein gesundes Gleichgewicht im Darm fördern kann.
Mit der steigenden Altersstruktur der Bevölkerung in Industrienationen wächst der Bedarf an Lösungen im Gesundheitswesen, um die Belastung durch altersbedingte Krankheiten zu verringern. Die Prävention und Behandlung chronischer Entzündungen stellt eine besonders vielversprechende Strategie dar, wenn man bedenkt, dass Entzündungen bei fast jeder altersbedingten Krankheit beobachtet werden. Die Rolle des Darmmikrobioms wurde dabei lange unterschätzt, ist mittlerweile aber unumstritten.
Das Mikrobiom ist die Ansammlung der Billionen Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben. Es besteht vor allem aus Bakterien, enthält aber auch Pilze, Viren und Urbakterien. Man nimmt an, dass wir alleine im Darm rund 2-3 kg Bakterien haben.
Zahlreiche Studien belegen den großen Einfluss des Mikrobioms auf zahlreiche Vorgänge in unserem Körpers – so auf den Hormonhaushalt, das Immunsystem oder auf Entzündungsprozesse.
Altert der Mensch, altert auch das Mikrobiom. Mit zunehmenden Lebensjahren kommt es in der Regel zu einer Veränderung der Bakterienzusammensetzung im Darm, die den Gesundheitsstatus negativ beeinflussen kann.
Man kann daher davon ausgehen, dass sich das gesunde Altern im Darmmikrobiom widerspiegelt und die möglichst lange Aufrechterhaltung bzw. die Wiederherstellung des Gleichgewichts im Mikrobiom für die gesunde Langlebigkeit der Menschen förderlich ist.
Angesichts dieser Tatsache erscheint es plausibel, die eigene Gesundheit auch aus der Perspektive des Darmmikrobioms zu betrachten.
Doch wie kann man das Gleichgewicht der Darmbakterien erhalten und jenes auch untersuchen? Diese Fragen und noch weitere beantworten Dr. Karin Stengg und Dr. Barbara Sladek [beim Vortrag am 17.09.2020]
(https://www.ots.at/redirect/oeggk13).
Beispiele für Studien zum Thema Mikrobiom und Alterungsprozesse:
– [Kulkarni, Rajan P.: Better living through your gut microbes. Science Translational Medicine, 14.8.2019]
(https://stm.sciencemag.org/content/11/505/eaay7700 )
– [Ticinesi, Andrea; Tana, Claudio; Nouvenne, Antonio: The intestinal microbiome and its relevance for functionality in older persons. Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care, January 2019] (https://www.ots.at/redirect/journals.lww)
Das Mikrobiom – der Schlüssel für ein langes Leben?
ein Vortrag für jede/n Interessierte/n
am Donnerstag, 17. September 2020, 18:30 Uhr
in der Kärntner Straße 26/ Eingang Marco d’Aviano-Gasse 1, 1010 Wien
Die Teilnahme ist frei. Anmeldung erforderlich: Telefonisch unter
(01) 996 80 92, per E-Mail an gesellschaft@oeggk.at bzw. unter
www.oeggk.at/veranstaltungen
Datum: 17.9.2020, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze Eingang
Marco-d’Aviano-Gasse 1
Kärntner Str. 26/3, 1010 Wien
Url: https://www.oeggk.at/vortraege-seminare/
Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze
Mag. Miriam Eder, MA
PR & Kommunikation
01/ 996 80 92 – 40
eder@oeggk.at
www.oeggk.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender