Angriff auf die Autonomie – Österreichische Regierung plant direkte Einflussnahme auf die Universitäten

Einstimmige Stellungnahme der Senate der Universität Mozarteum Salzburg und der Universität Salzburg zur geplanten Novelle des Universitätsgesetzes

Salzburg (OTS) – In einem Gespräch mit den Senatsvorsitzenden der Österreichischen Universitäten informierten Vertreter*innen des Bildungsministeriums Ende Oktober über eine geplante Novellierung des Universitätsgesetzes. Erkennbar wird die Absicht, die Senate zu entmachten und damit die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit von Wissenschaft und Kunst massiv einzuschränken.

Höchst problematisch sind die geplanten Eingriffe in das Kräfteverhältnis der universitären Leitungsgremien. Bisher wird das System der „checks and balances“ von den drei Leitungs­organen Rektorat, Senat und Universitätsrat gewährleistet. Der Senat, zusammengesetzt aus gewählten Vertreter*innen von Lehrenden, Studierenden und Verwaltung, ist darin mit weitreichenden Befugnissen ausgestattet. Dazu gehört unter anderem die Mitwirkung bei der Wahl und Wiederbestellung des*der Rektor*in. Dem Senat soll nun das Recht genommen werden, gemeinsam mit dem Universitätsrat über die Vertragsverlängerung eines*einer amtierenden Rektor*in zu entscheiden. Künftig soll diese Entscheidung der Universitätsrat (dessen Mitglieder zum Teil von den jeweiligen Regierungsparteien entsandt werden) alleine treffen. Auf diese Weise werden den Angehörigen der Universität zentrale Mitbestimmungs­rechte entzogen.

Ein weiteres alarmierendes Vorhaben ist die einschneidende Beschränkung der autonomen Gestaltungsrechte des Senats bei den Studienplänen (Curricula). In Zukunft soll die strukturelle Gestaltung der Studienpläne Bestandteil der zwischen Rektorat und Ministerium geschlossenen Leistungsvereinbarung werden. Über die damit verknüpfte Finanzierung beabsichtigt das Ministerium, sich unmittelbare und direkte Zugriffsmöglichkeit zu sichern und die Autonomie der Universitäten auszuhebeln.

Die Senate der Universität Mozarteum und der Universität Salzburg lehnen diese Eingriffe in die Autonomie und die Verschiebung der Kräfteverhältnisse zwischen den Leitungsgremien vehement ab und fordern endlich eine partnerschaftliche Einbindung der Senate in den Gesetzwerdungsprozess.

Die genannten Kritikpunkte werden von der Senatsvorsitzendenkonferenz (SVK), in der alle österreichischen Universitäten vertreten sind, geteilt.

Univ.-Prof. Christoph Lepschy
Vorsitzender des Senats der Universität Mozarteum Salzburg
Tel.: +43 676 88122333
E-Mail: christoph.lepschy@moz.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Faber
Vorsitzender des Senats der Universität Salzburg
Tel.: +43 662 8044-3062
E-Mail: wolfgang.faber@sbg.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender