Deloitte Radar 2021: Wirtschaftsstandort Österreich am Scheideweg

Umfrage unter Führungskräften zeigt dringenden Handlungsbedarf für Aufschwung nach Corona

Über ein Jahr Corona hat am Wirtschaftsstandort Österreich seine Spuren hinterlassen: Während die Top-Führungskräfte dem Standort im Sommer des Vorjahres noch ein recht gutes Zeugnis ausgestellt haben, zeigen sich mittlerweile breite Pandemie-Müdigkeit und dringender Handlungsbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Deloitte Studie. Die Hebel für eine erfolgreiche Bewältigung der Krise liegen dabei eigentlich auf der Hand. Vor allem die mangelnde Digitalisierung in vielen Bereichen sowie die anhaltend hohe Steuer- und Kostenbelastung sollten jetzt angegangen werden.

Mit dem Deloitte Radar wird jährlich die Attraktivität und internationale Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Wirtschaftsstandortes ermittelt. Neben der Analyse internationaler Indizes wurden dazu heuer rund 250 österreichische Top-Führungskräfte befragt. Das Ergebnis: Die anhaltende Krise dämpft die Zuversicht der Unternehmen. Aktuell glauben nur mehr 27 % der Führungskräfte, dass Österreich den Aufschwung im Vergleich zu anderen europäischen Staaten „Gut“ oder „Sehr gut“ meistern wird. Im Sommer 2020 waren es noch 64 %.

„Für unsere Volkswirtschaft ist es spielentscheidend, wie schnell wir wieder an Fahrt aufnehmen können. Im Europavergleich liegt Österreich beispielsweise im IMD-Ranking aktuell nur auf Platz 9 und damit bestenfalls im Mittelfeld. Andere vergleichbare Länder wie Dänemark, Schweden, die Schweiz oder die Niederlande liegen deutlich besser“, betont Harald Breit, Partner und designierter CEO von Deloitte Österreich. „Wir müssen jetzt an den richtigen Stellschrauben drehen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um erfolgreich aus der Krise zu kommen.“

Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes

Für die Unternehmen ist klar, wo angesetzt werden müsste: Neben der lange geforderten Senkung der Lohnnebenkosten (92 %) werden die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (96 %), des Schulsystems (93 %) und des Gesundheitssystems (93 %) als wichtigste Maßnahmen genannt. Auch die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes (89 %) sowie die Förderung von Investitionen (87 %) – speziell im Bereich Umwelttechnologien (86 %) – stehen weit oben auf der Wunschliste der Wirtschaftsvertreter.

„Wir brauchen eine umfassende Digitalisierungsoffensive insbesondere im Schulbereich, im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung, um die bestehenden Versäumnisse auszuräumen. Nur so kann sich der Wirtschaftsstandort Österreich für die Zeit nach der Pandemie wappnen und an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen“, ist Harald Breit überzeugt.

Mangelnde Digitalisierung und schwaches Wachstum als
Hemmschuhe

Die Betrachtung der einzelnen Standortfaktoren offenbart vor allem im Bereich Innovation einigen Aufholbedarf. Neben der Digitalisierung sehen die Unternehmen auch in Hinblick auf Risikokapital (57 % „Genügend“ oder „Nicht genügend“) und Start-up-Kultur (58 % „Genügend“ oder „Nicht genügend“) Optimierungspotenzial. Doch es gibt laut Deloitte Partner Herbert Kovar auch erfreuliche Entwicklungen:
„Um Innovation zu fördern, muss man auch Risikobereitschaft ermöglichen. Als Anreizsystem für Unternehmen und Investoren hat sich dabei die Forschungsförderung bewährt: Die Hälfte der Befragten vergibt für dieses Modell Bestnoten und attestiert Österreich damit einen klaren Wettbewerbsvorteil.“

Die Rahmenbedingungen bergen allerdings weitere Stolpersteine: 50 % der Befragten bewerten das Wirtschaftswachstum mit „Genügend“ oder „Nicht genügend“, weitere 38 % vergeben die Note „Befriedigend“. Zudem sind auch die Bürokratie (69 % „Genügend“ oder „Nicht genügend“) und die Einkommensbesteuerung (57 % „Genügend“ oder „Nicht genügend“) klare Hindernisse für erfolgreiches Wirtschaften am Standort.

Arbeitsmarkt zu unflexibel

Der heimische Arbeitsmarkt schneidet im internationalen Vergleich eher durchschnittlich ab. So wird die Arbeitsmarktflexibilität von 46 % der Unternehmer mit „Befriedigend“ bewertet, 35 % vergeben nur ein „Genügend“ oder „Nicht genügend“. Vor allem die Verfügbarkeit von Fachkräften ist weiterhin ein Problem: Ganze 44 % werten diesen Punkt nur als „Genügend“ oder „Nicht genügend“.

„Mit der Corona-Kurzarbeit wurde eine wirkungsvolle Akutmaßnahme ins Leben gerufen. Der Aufschwung des Arbeitsmarktes muss aber mittel- und langfristig geplant werden. Um das Spannungsfeld von Fachkräftemangel und hoher Arbeitslosenquote zu bewältigen, braucht es eine Qualifizierungsoffensive – sowohl mit überbetrieblichen Initiativen als auch arbeitsplatznaher Fortbildung“, analysiert Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich.

Infrastruktur und Lebensqualität nach wie vor top

Pluspunkte sammelt die Alpenrepublik heuer erneut in den Bereichen Infrastruktur und Lebensqualität. Hier werden Spitzenwerte erzielt:
86 % der befragten Unternehmen bewerten die Energieversorgung mit „Sehr gut“ oder „Gut“, 81 % sind mit der Verkehrsinfrastruktur zufrieden. Die Qualität der Umwelt wird von 92 % mit „Sehr gut“ oder „Gut“ bewertet, die individuelle Sicherheit von 93 %.

Hebel für den Aufschwung

Zwölf Monate Ausnahmezustand haben laut Deloitte Radar zweifelsohne zu einer Pandemie-Müdigkeit unter den Unternehmen geführt. Während das Krisenmanagement im letzten Jahr mehrheitlich sehr gut beurteilt wurde, ist die positive Stimmung diesbezüglich abgeflacht. Das österreichische Gesundheitssystem wird hingegen weiterhin als große Stärke wahrgenommen (84 % „Sehr gut“ oder „Gut“). Auch die finanzielle Unterstützung für Unternehmen wird von 59 % der Führungskräfte noch mit „Sehr gut“ oder „Gut“ bewertet. Immerhin 38 % vergeben für die raschen politischen Entscheidungen ein „Sehr gut“ oder „Gut“.

„Zusammenfassend gibt es sechs Hebel zur Krisenbewältigung: Rasche Digitalisierung der Verwaltung, Verringerung der Kosten- und Steuerbelastung, höhere Flexibilität des Arbeitsmarktes, Förderung von Innovation sowie Förderung von Investitionen und Entbürokratisierung der Verwaltung. In Kombination mit einem effizienten Impfmanagement können diese Maßnahmen für eine Aufwärtsentwicklung sorgen. Eine rasche Umsetzung ist jetzt entscheidend“, so Harald Breit abschließend.

Zum Download:

Deloitte Radar 2021: https://deloi.tt/3abn2if

Grafik „Top Nationen im europäischen Vergleich“:
https://deloi.tt/2ORlVwW

Grafik „Österreich-Ranking der internationalen Indizes 2008 – 2020“:
https://deloi.tt/32d71Ef

Grafik „Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes“:
https://deloi.tt/3deSC0s

Grafik „Weg aus der Krise: Vergleich Österreich – Europa“:
https://deloi.tt/3uQw7oM

Grafik „Österreichs Krisenmanagement im internationalen Vergleich“:
https://deloi.tt/32dy81U

Foto Harald Breit Credits Deloitte: https://deloi.tt/3qPDOJW

Foto Elisa Aichinger Credits Deloitte/feelimage:
https://deloi.tt/2zZ5W8u

Foto Herbert Kovar Credits Deloitte/feelimage:
https://deloi.tt/3e4eU4b

Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 13 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, „Best place to work“ zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.

Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.

Deloitte Österreich
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
+43 1 537 00 8556
arnowshad@deloitte.at
www.deloitte.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender