Drei Verkehrstote in der vergangenen Woche

97 Verkehrstote zwischen 1. Jänner und 16. Mai 2021

Wien (OTS) – In der vergangenen Woche starben zwei Motorradlenker und ein Pkw-Lenker bei Verkehrsunfällen. Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Sonntag, 16. Mai 2021, im Bezirk Schwaz, Tirol, bei dem ein 30-jähriger Pkw-Lenker getötet wurde. Ein 56-jähriger Pkw-Lenker kam mit seinem Fahrzeug aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn der Bundesstraße und prallte gegen den entgegenkommenden Pkw. Während der 56-Jährige sein Fahrzeug selbstständig verlassen konnte, musste der 30-jährige Ungar von Ersthelfern aus seinem Pkw geborgen werden. Der ungarische Pkw-Lenker wurde durch den Zusammenstoß so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Der 56-jährige Lenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in ein Krankenhaus gebracht. Am Wochenende verunglückte ein Verkehrsteilnehmer tödlich.

Zwei Personen kamen in der Vorwoche auf einer Bundesstraße und eine auf einer Landesstraße ums Leben. Zwei Verkehrstote mussten in Niederösterreich und einer in Tirol beklagt werden.

Vermutliche Hauptunfallursachen waren in jeweils einem Fall eine nicht angepasste Geschwindigkeit und eine Vorrangverletzung. Bei einem Unfall konnte die Ursache bisher nicht geklärt werden. Ein tödlicher Verkehrsunfall war ein Alleinunfall und ein Verkehrstoter war ausländischer Staatsbürger.

Vom 1. Jänner bis 16. Mai 2021 gab es im österreichischen Straßennetz 97 Verkehrstote (vorläufige Zahl). Im Vergleichszeitraum 2020 waren es 110 und 2019 waren es 121.

Bundesministerium für Inneres
Kommissär Harald Sörös, BA MA
Pressesprecher des Ministeriums
+43 (0) 1-531 26 – 2070
harald.soeroes.bmi.gv.at
www.bmi.gv.at

Bundesministerium für Inneres
Otmar Bruckner, BA MA
Verkehrsdienst/Strategische Unfallanalyse
Tel.: +43-0-59133-982503
otmar.bruckner@bmi.gv.at
www.bmi.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender