Weizen-, Dinkel- und Buchweizen-Mehl im Test: mehrheitlich „gut“
Auch die Werte für Schimmelpilzgift waren unterhalb des zulässigen Höchstwertes.
Graz (OTS) – Im Rahmen eines aktuellen Tests hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) in Kooperation mit der AK Steiermark 28 Mehle – mit Schwerpunkt Regionalität und Vollkorn – auf Schimmelpilzgifte und Keimbelastung untersuchen lassen. Der Einkauf fand in Reformhäusern, Mühlen, bei Ab-Hof-Automaten und in Supermärkten in der Steiermark statt. Die getestete Auswahl umfasst 11 Weizenmehle, 13 Dinkelmehle und – als glutenfreie Alternative – 4 Buchweizenmehle, davon 23 Bio-Produkte und 5 aus konventionellem Anbau. Bis auf ein Produkt schnitten alle Mehle mit „sehr gut“ bzw. „gut“ ab. Nur ein Vollkorn-Weizenmehl wurde mit „durchschnittlich“ bewertet, da dieses im Vergleich zu den anderen Testprodukten eine erhöhte Konzentration eines Schimmelpilzgiftes aufwies.
Schimmelpilzgifte sind bei Mehl ein wiederkehrendes Problem. Der Befall kann bereits auf dem Feld erfolgen oder in späterer Folge durch unsachgemäße Lagerung. „Schimmelpilzgifte sind insofern problematisch, da sie bei Mensch und Tier bereits in relativ kleinen Mengen akute Vergiftungserscheinungen auslösen können“, informiert VKI-Projektleiterin Nina Eichberger. „Bei langfristiger Aufnahme drohen chronische Gesundheitsschäden.“
In allen 24 Dinkel- und Weizenmehlen wurde zwar das Schimmelpilzgift Deoxynivalenol (DON) gefunden. Die gemessene Schadstoffkonzentration lag jedoch stets unter den gesetzlich festgelegten Höchstgehalten – meist in einem niedrigen Bereich. Lediglich das Weizen-Vollkornmehl von Fini’s Feinstes wies deutlich höhere Werte auf und erhielt dadurch nur eine „durchschnittliche“ Bewertung. Ein akutes Gesundheitsrisiko ist auch hier nicht gegeben. „Insgesamt zeigte sich im Rahmen des Tests, dass die Schadstoffaufnahme aus Mehl gering ist. Weiters ist der regionale Aspekt erfreulich: Nahezu alle vermahlenen Getreidesorten stammen aus Österreich und sind auch hier vermahlen worden, was mit kurzen Transportwegen einhergeht. Aber es zeigt sich auch bei den Biomehlen, dass eine breite Preisspanne bis zu 200 Prozent besteht“, fasst Susanne Bauer, Leiterin der AK-Marktforschung, zusammen.
Alle Informationen und Unterlagen finden Sie auch unter [www.akstmk.at/presse]
(https://stmk.arbeiterkammer.at/service/presse/Presse.html)
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark
Marketing & Kommunikation
Hans-Resel-Gasse 8–14, 8020 Graz
05/7799
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender