Rabattkultur: unlauteren Geschäftspraktiken ein Ende setzen
Verein Land schafft Leben: Wer bezahlt für „– 25 %“ und „1+1 gratis“? Rabattkultur schadet der heimischen Lebensmittelproduktion und damit letztlich auch Konsument*innen
Wien (OTS) – Der Betrag, den sich Konsumentinnen und Konsumenten bei reduzierten Lebensmitteln ersparen, wird häufig nicht vom Lebensmittelhandel bezahlt, sondern entlang der Wertschöpfungskette weiterverrechnet. So kommt es, dass verarbeitende Betriebe und auch die Landwirtschaft für Aktionen und Preisnachlässe in Supermärkten aufkommen müssen. Ein neu beschlossener Rechtsrahmen macht solche Praktiken nun erstmals rechtlich belangbar – allerdings nur, sofern Lieferant und Bezieher nichts anderes vereinbaren. Zusammen mit der Einrichtung einer Ombudsstelle, die Bauern, Verarbeitern und Produzenten Hilfe gegen unlautere Praktiken verspricht, sollen die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für mehr Transparenz entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette sorgen.
Um tatsächlich mehr Fairness in die Lebensmittelwertschöpfungskette zu bringen, braucht es auch ein Umdenken bei den Endkonsumentinnen und Endkonsumenten. Dies sei auch zu deren eigenem Wohl, erklärt Hannes Royer, Obmann des Vereins [Land schafft Leben] (https://www.landschafftleben.at/):
„Im Lebensmitteleinkauf hat sich eine regelrechte Rabattkultur etabliert, die den Wert unserer Lebensmittel zerstört. Billige Preise sind verlockend, aber uns sollte bewusst werden, dass am Ende immer jemand draufzahlt: ein Mensch, ein Tier, die Umwelt. Die qualitativ hochwertige Lebensmittelproduktion, die wir uns wünschen, ist nicht möglich, solange wir zum Schnäppchenpreis einkaufen wollen. Davon hat niemand etwas, ganz besonders nicht die Konsumentinnen und Konsumenten.“
Echter Preis für Lebensmittel für Konsumentinnen und
Konsumenten nur selten sichtbar
Welche Auswirkungen diese Rabattkultur auf unser gesamtes Lebensmittelsystem hat, lässt sich gut am Beispiel Schweinefleisch erkennen. Der Preis für Schweinefleisch ist sehr häufig reduziert, wodurch den Konsumentinnen und Konsumenten der Normalpreis zu teuer erscheint. Sie suchen also weiter nach rabattiertem Schweinefleisch – und werden fündig, was sie in ihrer Annahme, dass Schweinefleisch billig zu sein habe, bestätigt. So wird fast ausschließlich verbilligtes Schweinefleisch gekauft, wobei die Preisdifferenz zwar manchmal vom Handel, noch viel öfter aber von den Produzentinnen und Produzenten getragen wird. Spielraum für eine qualitativ hochwertige Produktion, zum Beispiel unter höheren Tierwohlstandards, bleibt in einem solchen System kaum übrig.
Carmen Brüggler, Kommunikation
Land schafft Leben
Schladming | Wien
T: 01 89 06 458 306
presse@landschafftleben.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender