Neue Forschungsergebnisse: Ur-Donau-Delta im Norden von Wien entdeckt
Wien (OTS) – Vor 11,5 Millionen Jahren floss erstmals durch das Alpenvorland Richtung Osten die Ur-Donau. In den Schottergruben, die sich von Krems über Hollabrunn bis Mistelbach (Niederösterreich) erstrecken, zählen Knochen von gewaltigen Elefanten und von hornlosen Nashörnern oder Zähne von Dreizehen-Pferden zu den häufigsten Fossilien. Die Flussablagerungen sind Überreste der Aulandschaften der Ur-Donau – nun fanden Wissenschaftler heraus, wo genau das Delta dieses miozänen Vorläufers der Donau floss.
Wissenschaftler des Naturhistorischen Museums Wien entdeckten dieses Delta nun gemeinsam mit Kollegen der OMV und der Universität Graz im Norden Wiens – allerdings in mehr als 600 Metern Tiefe. Modernste 3D-Seismik der OMV ermöglicht eine virtuelle Reise in das späte Miozän, als sich von Mistelbach über Zistersdorf bis Aderklaa (Niederösterreich) und die Wiener Stadtgrenze im Süden das Delta der Ur-Donau erstreckte. Zu dieser Zeit mündete die Ur-Donau in den riesigen Pannon-See, der große Teile Ostösterreichs, Ungarns, Kroatiens und Rumäniens bedeckte. Die ehemaligen Deltakörper konnten präzise kartiert und so die Evolution des Deltas entschlüsselt werden. Etwa alle 40.000 Jahre verlagerte die Ur-Donau ihre Mündungsarme und baute nach und nach bei Großengersdorf, Aderklaa, Markgrafneusiedl, Matzen und Zistersdorf ihre Deltakörper vor. Durch das allmähliche Absinken des Untergrunds des Wiener Beckens wurden die Schotter und Sande der Ur-Donau immer weiter abgesenkt und unter jüngeren Sedimenten begraben. So wurden in hunderten Metern Tiefe die Mäander einzelner Flussläufe konserviert und auf den Deltaflächen blieben ausgedehnte Dünenfelder erhalten. Mit einer Fläche von 850 km² war das Urdonau-Delta rund sechs Mal kleiner als das der heutigen Donau, was gut zu dem deutlich kürzeren Verlauf passt. Weit in das Wiener Becken vorbauen konnte sich das Delta aufgrund des trocken-heißen Klimas. Der Pannon-See hatte einen extrem niedrigen Wasserspiegel. Während die vielen Flussarme und Deltaseen von dichtem Auwald mit Wassernüssen, Sumpfzypressen und Amberbäumen gesäumt waren, prägten offene Landschaften das Hinterland.
Auch das Ende dieses Ur-Donaudeltas konnten die Forscher entschlüsseln. Nach nur 200.000 Jahren – ein geologischer Wimpernschlag – stieg der Wasserspiegel des Pannon-Sees um mehrere Zehnermeter an und drängte das Delta weit in das Alpenvorland zurück. Das Delta und seine Aulandschaften wurden rasch geflutet. Schuld an der Katastrophe war, wenig überraschend, ein Klimawandel, der zu verstärkten Regenfällen führte.
Die Ergebnisse dieser Studie wurden im renommierten Journal Global and Planetary Change publiziert:
Borzi, A., Harzhauser, M., Piller, W.E., Strauss, P., Siedl, W., Dellmour, R. 2022. Late Miocene Evolution of the Paleo-Danube Delta (Vienna Basin, Austria). Global and Planetary Change, 103769.
[https://doi.org/10.1016/j.gloplacha.2022.103769]
(https://doi.org/10.1016/j.gloplacha.2022.103769)
Pressematerialien zum Download finden Sie unter folgendem [Link]
(https://www.ots.at/redirect/nhm34)
Mag. Irina Kubadinow
Leitung Presse & Marketing, Pressesprecherin
Tel.: + 43 (1) 521 77 DW 410
irina.kubadinow@nhm-wien.ac.at
Mag. Magdalena Reuss
Presse & Marketing
Tel.: + 43 (1) 521 77 DW 626
magdalena.reuss@nhm-wien.ac.at
Wissenschaftlicher Kontakt:
PD Dr. Mathias Harzhauser
Naturhistorisches Museum Wien, Geologisch-Paläontologische Abteilung
Tel.: +43 (1) 52177 DW 250
mathias.harzhauser@nhm-wien.ac.at
Dr. Wolfgang Siedl
OMV E&P GmbH
Tel.: +43 (0) 664 6121123
wolfgang.siedl@omv.com
Arthur Borzi, MSc
Institute of Geological Sciences, Freie Universität Berlin
a.borzi@fu-berlin.de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender