Deloitte Sustainability Check 2022: Österreichs Führungskräfte glauben überwiegend nicht an das Erreichen der Klimaziele
Weggabelung für die österreichische Wirtschaft: Klimakrise kann bis 2070 entweder 100 Milliarden Euro Kosten oder 300 Milliarden Wertschöpfung bringen
Wien (OTS) – Eine neue repräsentative Studie von Deloitte und SORA belegt: Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen glaubt nicht, dass die Klimaziele erreicht werden können. Das könnte der österreichischen Wirtschaft bis 2070 rund 100 Milliarden Euro und 900.000 Arbeitsplätze kosten. Dennoch unterschätzen viele Unternehmen die wirtschaftlichen Gefahren, die der Klimawandel für das eigene Geschäft birgt. Während Österreichs Landwirtschaft und Industrie bereits konkrete Gegenmaßnahmen setzen, hinkt die Dienstleistungsbranche noch hinterher. Damit eine Transformation hin zur „Net Zero Wirtschaft“ gelingt, braucht es staatliche Förderungen und einen Schulterschluss aller Akteure.
Das Forschungsinstitut SORA befragte im Auftrag von Deloitte im April und Mai 2022 mehr als 400 österreichische Führungskräfte zum Thema Nachhaltigkeit und das Ergebnis ist ernüchternd: 72 % der Befragten glauben, dass die Menschheit das 1,5 Grad-Ziel nicht schaffen wird. Zwei Drittel denken auch nicht, dass die österreichische Wirtschaft insgesamt bis 2040 klimaneutral produzieren wird.
„Bisher hat die österreichischen Unternehmen ihr unerschütterlicher Optimismus ausgezeichnet. Dieser ist in den letzten Monaten verloren gegangen. Die überwiegende Mehrheit blickt mit Skepsis in die Zukunft“, erklärt dazu Christoph Hofinger, Geschäftsführer von SORA.
Rund 4 von 10 österreichischen Unternehmen spüren auch bereits die direkten Auswirkungen des Klimawandels. „Besonders betroffen sind vor allem große Betriebe mit mehr als 250 Mitarbeitern – hier nehmen schon 60 % die Folgen wahr“, so Hofinger.
Licht und Schatten bei den Unternehmen
Viele Unternehmen nehmen diese Entwicklungen ernst und versuchen gegenzusteuern. 41 % der heimischen Unternehmen setzen bereits aktiv Schritte im Kampf gegen die Klimakrise. Die meisten verfolgen außerdem das Ziel, ihren Strombedarf mit erneuerbaren Energien zu decken und die benötigte Energie selbst zu produzieren.
Ein hohes Problembewusstsein existiert laut Umfrage insbesondere bei der österreichischen Landwirtschaft und Industrie. In diesen Bereichen wird die Gefahr der Erderwärmung für das eigene Unternehmen besonders häufig erkannt und konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz gesetzt.
Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass mehr als drei Viertel der heimischen Betriebe keine oder kaum Auswirkungen des Klimawandels auf das eigene Geschäftsmodell sehen und sich hier möglicherweise in trügerischer Sicherheit wiegen. „Viele Klein- und Mittelunternehmen, insbesondere die Dienstleister, unterschätzen heute noch die Gefahren des Klimawandels für ihr Geschäftsmodell“, so Alexander Kainer. „Das ist ein großes Risiko – denn unter diesen Betrieben finden sich zahlreiche Zulieferer der Industrie. Wenn diese Opfer des Klimawandels werden, hat das unmittelbare Auswirkungen auf die großen Industrieunternehmen und unsere Wirtschaft als Ganzes.“
Klimakrise als Risiko oder Chance
Die volkswirtschaftlichen Zahlen sind alarmierend: Laut Berechnungen von Deloitte könnte die Klimakrise – wenn keine Maßnahmen gesetzt werden – die österreichische Wirtschaft bis 2070 rund 100 Milliarden Euro sowie bis zu 900.000 Arbeitsplätze kosten. „Wenn wir nichts tun, vernichten wir hunderttausende Arbeitsplätze und gefährden unseren Wohlstand“, warnt Alexander Kainer, Partner bei Deloitte Österreich.
Auf der anderen Seite des Spektrums steht ein umfassendes Paket gegen den Klimawandel. Dieses könnte Österreich einen Vorteil von bis zu 300 Milliarden Euro bringen. Dazu der Deloitte Experte: „Wenn die österreichische Volkswirtschaft den Umstieg auf CO2-neutrale Produktion schafft, ist das langfristig eine große Chance. Damit der Umbau gelingen kann, braucht es aber stabile Rahmenbedingungen sowie umfassende finanzielle Unterstützung vom Staat. Ein Schulterschluss von Politik und Wirtschaft ist das Gebot der Stunde.“
Notwendigkeit von Investitionserleichterungen
Unternehmen, die die Notwendigkeit der Transformation erkannt haben, fordern laut Studie vom Staat entsprechende regulatorische und steuerliche Anpassungen. Sie wollen vor allem eine Erleichterung bei klimafreundlichen Investitionen durch Abschreibungsmöglichkeiten, Förderungen und Prämien sowie leistbare erneuerbare Energien. „Für die Unternehmen sind Förderprogramme essenziell, allerdings werden diese nicht reichen. Für eine langfristige Transformation sind eine Bewusstseinsbildung über alle Stakeholder hinaus sowie das Aufzeigen von Lösungen unabdingbar“, fasst Alexander Kainer abschließend zusammen.
Zum Download:
[Deloitte Sustainability Check 2022] (https://deloi.tt/3Qu1sJD)
[Foto Christoph Hofinger Credits Lukas Ilgner] (https://deloi.tt/2ZxesoD)
[Foto Alexander Kainer Credits Deloitte/feelimage] (https://deloi.tt/3qIeVT4)
Deloitte Österreich ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 13 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, „Best place to work“ zu sein. Mehr unter [www.deloitte.at] (http://www.deloitte.at).
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.
Deloitte Legal bezieht sich auf die ständige Kooperation mit Jank Weiler Operenyi, der österreichischen Rechtsanwaltskanzlei im internationalen Deloitte Legal Netzwerk.
Deloitte Österreich
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
+43 1 537 00 8556
arnowshad@deloitte.at
www.deloitte.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender