Warum die „Kostenbremse für Strom“ die Wärmepumpe vergessen hat (FOTO)

* MEINUNG: THOMAS MADER, STIEBEL ELTRON ÖSTERREICH

UM DIE HOHEN ENERGIEPREISE ABZUFEDERN, ZAHLT DIE ÖSTERREICHISCHE REGIERUNG AB DEZEMBER 2022 EINEN TEIL DER STROMRECHNUNG – AUSGEHEND VON EINEM JÄHRLICHEN GRUNDBEDARF VON MAXIMAL 2.900 KILOWATTSTUNDEN FÜR BEISPIELSWEISE E-HERD, WASCHMASCHINE ODER SPÜLMASCHINE. ALLERDINGS WIRD DER ENERGIEBEDARF VON WÄRMEPUMPENHEIZUNGEN MIT DIESER REGELUNG NICHT ERFASST. OHNE GESONDERTE BERÜCKSICHTIGUNG BEI DER KOSTENBREMSE WÜRDEN HAUSHALTE BENACHTEILIGT, DIE BEREITS IN DIESE UMWELTFREUNDLICHE HEIZTECHNIK INVESTIERT HABEN. DARAUF VERWEIST THOMAS MADER, GESCHÄFTSFÜHRER DES HAUS- UND SYSTEMTECHNIKHERSTELLERS STIEBEL ELTRON IN ÖSTERREICH.

„Die Wärmepumpenheizung wird mit Strom betrieben und verwendet hauptsächlich frei verfügbare Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser“, sagt Mader. „Nach dem Prinzip eines umgekehrten Kühlschranks wird damit Wärme erzeugt. In der Gesamtbilanz entfällt nur ein Drittel bis ein Viertel der genutzten Energie auf den Strom, der im besten Fall sehr kostengünstig von der eigenen Photovoltaikanlage stammt. Ansonsten kaufen die Haushalte den Strom am Markt hinzu – das sind über den Grundbedarf hinaus rund 5.000 Kilowattstunden zusätzlich im Jahr.“

STROMPREISBILDUNG: DAS LETZTE ANGEBOT BESTIMMT DEN MARKTPREIS

Diese müssen aktuell teuer eingekauft werden und das liegt an der in Österreich geltenden Strompreisbildung am Spotmarkt (Merit-Order): Hier bestimmt das letzte und teuerste Angebot den Marktpreis. Zurzeit sind das die Angebote der Gaskraftwerke. „Die hohen Gaspreise dürfen nicht zum Nachteil von Privatleuten führen, die in erneuerbare Wärme investiert haben“, sagt Mader. „Ein gesondertes Stromkontingent für Wärmepumpen-Nutzer ist deswegen geboten.“

WÄRMEPUMPE IST SCHLÜSSELTECHNOLOGIE DER ENERGIEWENDE

Die Wärmepumpe gilt als Schlüsseltechnologie, um die fossilen Energien im Heizungskeller abzulösen. Dabei arbeitet die grüne Technik äußerst effizient: „Mit etwa 5.000 Kilowattstunden Strom benötigt die Anlage nur ein Viertel der Energie, die eine Gasheizung im Jahr verbraucht – das sind etwa 21.000 Kilowattstunden.

„Im Februar 2022 sprach sich eine sehr breite Mehrheit von 90 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher in Österreich dafür aus, den Strompreis für den Antrieb klimafreundlicher Heizsysteme zu senken. Dies wird als wichtiger Beitrag gegen den Klimawandel bewertet – so die Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2022. „Wer bereits klimafreundlich heizt, darf dadurch nicht benachteiligt werden. Der Stromverbrauch durch Wärmpumpen sollte bei der Förderung eines Grundkontingents im Einzelfall berücksichtigt werden.“

Über STIEBEL ELTRON

Als innovationsgetriebenes Familienunternehmen steht Stiebel Eltron für innovative Lösungen im Bereich Warmwasser, Wärme, Lüftung und Klima. Dabei verfolgt der Haus- und Systemtechnikanbieter eine klare Linie – für eine umweltschonende, effiziente und komfortable Haustechnik. Mit rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit setzt der Konzern mit Hauptsitz in Holzminden/DE von der Produktentwicklung bis zur Fertigung konsequent auf eigenes Know-how. Die österreichische Niederlassung Stiebel Eltron Gesellschaft mbH in Hörsching bei Linz, ist die älteste Tochtergesellschaft der Gruppe – sie wurde bereits 1972 gegründet und gehört zu den führenden Vertreibern von Wärmepumpen und Lüftungssystemen im Land.

Bei Bedarf kontaktieren Sie bitte folgende Ansprechpartner:
Ansprechpartner Wirtschaftspresse:
econNEWSnetwork
Carsten Heer
Tel.: +49 (0) 40 822 44 284
redaktion@econ-news.de

Ansprechpartner STIEBEL ELTRON:
Marco Gojcevic
Tel.: 0043 7221 74600
news@stiebel-eltron.at
www.stiebel-eltron.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender