Sport-Streaming: Der Trend in Deutschland

Das herkömmliche Fernsehen auf einem TV-Gerät wurde schon längst durch Anbieter wie Amazon und Netflix verdrängt. Sie können sich nahtlos in die Liste der größten Trends des letzten Jahrzehnts einreihen. Mittlerweile werden aber nicht mehr nur Filme und Serien gestreamt. Auch Sport-Streaming erfreut immer größerer Beliebtheit.

Der Sport-Streaming-Boom

Gerade bei größeren Veranstaltungen wie  Fußballweltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen fiebern die Zuschauer immer häufiger via Streaming mit.

Einige der Streaming-Anbieter haben sich daher sogar ausschließlich auf den Sport-Bereich spezialisiert. Die bekanntesten dabei sind:

  • DAZN
  • Magenta Sport
  • WOW Live-Sport

Die beliebtesten Sportarten zum Streamen

Dass es sich bei Fußball um die am häufigsten gestreamte Sportart der Deutschen handelt, wundert die meisten wahrscheinlich kaum.

Die Liste der beliebtesten Sportarten bei den Streaming-Anbietern birgt aber auch noch ein paar Überraschungen. Sie umfasste im letzten Jahr nämlich die folgenden nach Beliebtheit aufgelisteten Sportarten:

  1. Fußball
  2. Tennis
  3. Eishockey
  4. Darts
  5. Basketball
  6. Volleyball

Schon für die Fußball-EM der Herren 2021 hatten sich zahlreiche Zuschauer bei den Streaming-Anbietern angemeldet, um entspannt die Spiele mitzuverfolgen. Die Spannung war sogar so riesig, dass die Spielverläufe in einem nahezu endlosen Thread im deutschen Subreddit diskutiert wurden.

Tennis auf dem zweiten Platz ist da schon eher erstaunlich – besonders, weil der Sport in Bars und Kneipen eher selten zu den Gesprächsthemen zählt. Anscheinend wird die Begeisterung dafür stattdessen eher im eigenen Wohnzimmer oder im lokalen Tennisverein ausgelebt. So oder so scheint aber auch diese Sportart bei den Deutschen sehr beliebt zu sein.

Auch Darts zählte lange Zeit zu den eher weniger beachteten Sportarten und war in erster Linie als Zeitvertreib beim Kneipenbesuch bekannt. Als Sport hat es in Deutschland mittlerweile allerdings deutlich die Beliebtheitsskala erklommen. Bei den Streaming-Anbietern ist es sogar noch knapp auf dem Treppchen gelandet.

Auch ExpressVPN hat sich mit den Statistiken der größten Anbieter im Bereich des Sport-Streamings auseinandergesetzt. Die Ergebnisse wurden in einem interessanten Blogpost detailliert.

Warum Sport-Fernsehen out ist

Grundvoraussetzung für den Erfolg des regulären Fernsehens war ein geregelter, gleichbleibender Tagesablauf, in den am Abend ein gemütliches Sport-Event integriert werden konnte. Damit das nahtlos möglich war, musste sich dieses außerdem in derselben Zeitzone abspielen.

Das entspricht bei den meisten Zuschauern einfach nicht mehr der Realität. Schließlich können viele ihre Arbeitszeit mittlerweile deutlich flexibler gestalten. Hinzu kommt, dass sich das Interesse meist nicht mehr auf eine geringe Anzahl von Sportarten und Veranstaltungen beschränkt. Vielmehr möchten auch die Deutschen heute die Chance haben, den Super Bowl in den USA oder die Australian Open mitzuverfolgen. Während die Hardcore-Fans noch bereit sind, dafür mitten in der Nacht aus dem Bett zu fallen, würden die meisten die Sendezeit am liebsten selbst bestimmen.

Abgesehen von der zeitlichen Flexibilität, legen viele Zuschauer außerdem Wert darauf, sich die gewünschte Sendung nicht nur auf dem Fernseher, sondern auch auf anderen Geräten – wie dem Smartphone, dem Laptop oder dem Tablet – ansehen zu können.

Hinzu kommt, dass die Streaming-Anbieter – neben den Spielen – in der Regel auch noch taktische Analysen oder Videos mit den Spielhöhepunkten anbieten. Dabei ist der künstlichen Intelligenz stets bewusst, welches Video einem als nächstes vorgeschlagen werden sollte, damit man nicht das Interesse verliert. 

Kein Wunder also, dass das Sport-Streaming die Herzen vieler Zuschauer längst im Sturm erobert hat.