„Orientierung“ zum Holocaust-Gedenktag: Erinnern ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen?

Am 29. Jänner um 12.30 Uhr in ORF 2

Wien (OTS) – Sandra Szabo präsentiert im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 29. Jänner 2023, um 12.30 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge:

Tauziehen um „Synodalen Weg“ in Deutschland

Die große Mehrheit der katholischen Bischöfe Deutschlands will zukünftig mit gleichberechtigten Laiinnen und Laien „Grundsatzentscheidungen von überdiözesaner Bedeutung“ in einem sogenannten „Synodalen Rat“ treffen. Das ist ein zentrales Reformvorhaben des „Synodalen Weges“ in Deutschland. Doch fünf der 27 Diözesanbischöfe wollen das so nicht akzeptieren und haben im Vatikan gegen das Vorhaben opponiert, ohne das Wissen ihrer Amtsbrüder. Und sie bekamen Schützenhilfe. Am Montag wurde ein Brief von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sowie von zwei weiteren zuständigen Kurienkardinälen öffentlich. Die deutschen Bischöfe seien nicht berechtigt, einen „Synodalen Rat“ ins Leben zu rufen und damit das Bischofsamt zu schwächen. Auch habe Papst Franziskus das Schreiben „in forma specifica“ approbiert, heißt es.

Dazu im „Orientierung“-Schaltgespräch: Irme Stetter-Karp, Präsidentin des „Zentralkomitees der deutschen Katholiken“ (ZdK)

Holocaust-Gedenktag: Erinnern ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen?

Die Vereinten Nationen haben vor 18 Jahren den 27. Jänner als Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust eingeführt. Doch es gibt immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aus erster Hand von „damals“ erzählen können. Wie kann ein künftiges Erinnern ohne lebende Zeitzeuginnen und -zeugen aussehen? Welche Versuche werden gemacht, um ihre Geschichte auch für nachkommende Generationen würdig zu bewahren? Die „Orientierung“ hat im Rahmen des ORF-Programmschwerpunkts zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (Details unter presse.ORF.at) die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ im Haus der Geschichte in Wien besucht und mit einem Forschungsteam an der Ludwig-Maximilians-Universität München über interaktive 3-D-Zeugnissen von Holocaust-Überlebenden gesprochen. Bericht:
Mariella Kogler und Konstantin Obermayr

Vielfalt leben: Kirchliches Engagement für Transgender

Alexa Michelle und Claudia Marlen sind Transfrauen und leben heute zusammen in Wien als Paar. Bis dahin war es ein langer Weg. Beide hatten schon in ihrer Kindheit das Gefühl, „im falschen Körper“ zu stecken. Gemeinsam engagieren sie sich in der evangelischen Kirche und suchen Antworten darauf, wie ein christliches Leben als Transfrau innerhalb einer Kirchengemeinde möglich ist. Bei der evangelischen Pfarrerin Katharina Payk haben sie Unterstützung und Zuspruch gefunden. Sie steht der Evangelischen Hochschulgemeinde in Wien vor und gilt, obwohl es diese Stelle offiziell nicht gibt, als die erste Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Thema Queer innerhalb der evangelischen Kirche in Österreich. Alle drei fordern von den christlichen Kirchen eine offene und einladende Haltung gegenüber transgender und nicht-binären Menschen. Bericht: Thomas Grusch

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender