Deloitte Umfrage: Stellenwert von Geschlechtergleichstellung sinkt in österreichischen Unternehmen

ANGESICHTS DES EKLATANTEN FACH- UND ARBEITSKRÄFTEMANGELS SOLLTE MAN ANNEHMEN, DASS DIE GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER IM SINNE DER ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN BEDEUTUNG GEWINNT. EINE AKTUELLE DELOITTE STUDIE ZEIGT ABER DAS GEGENTEIL: DEMNACH VERANKERN ÖSTERREICHISCHE BETRIEBE DAS THEMA CHANCENGERECHTIGKEIT IMMER SELTENER IN IHREN UNTERNEHMENSZIELEN. GESELLSCHAFTLICHE UMWÄLZUNGEN BERGEN ZWAR AUCH CHANCEN FÜR FRAUEN, GESCHLECHTERSPEZIFISCHE HÜRDEN HALTEN SICH IM BERUFSLEBEN ABER HARTNÄCKIG.

Pandemie, Krieg und Inflation: Die Abfederung dieser Krisen stand in den letzten Jahren im Fokus der Führungskräfte. Vermeintlich weniger akute Themen sind damit in den Hintergrund gerückt– das beweist eine neue Studie von Deloitte Österreich. Anlässlich des Weltfrauentages 2023 hat das Beratungsunternehmen rund 200 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zum Status quo der Geschlechtergleichstellung in ihren Betrieben befragt. Das Ergebnis: Die Thematik hat in Österreichs Wirtschaft an Bedeutung verloren

„Vor zwei Jahren war die Gleichstellung der Geschlechter noch bei der Hälfte der Befragten strategisch in den Unternehmenszielen verankert, heute ist das nur noch bei 41 % der Fall. Dieser Abwärtstrend war angesichts der multiplen Krisen zu befürchten. Nun gilt es dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken“, betont Gundi Wentner, Partnerin bei Deloitte Österreich.

Auffällig dabei ist, dass die Angestellten die Gleichstellungsbestrebungen auf Arbeitgeberseite je nach Geschlecht unterschiedlich wahrnehmen. Denn während 60 % der Männer der Meinung sind, dass ihr Unternehmen Gleichstellungsmaßnahmen aktiv umsetzt, sind davon nur 38 % der Frauen überzeugt. „Die Unternehmenswelt ist in Sachen Chancengerechtigkeit noch lange nicht dort, wo sie sein sollte. Um den dringend notwendigen Wandel endlich spürbar voranzutreiben, braucht es umsetzbare Strategien und vor allem mehr Mut seitens Wirtschaft sowie Politik. Faire Chancen und Diversität werden sich schlussendlich für alle lohnen“, ist Gundi Wentner überzeugt.

ERFOLGREICHE KARRIERE AUCH IN TEILZEIT MÖGLICH

Personen in Teilzeitbeschäftigung, und hier vor allem Frauen, waren in der Vergangenheit im privaten und beruflichen Umfeld schnell mit Bedenken rund um die sogenannte Teilzeit-Falle konfrontiert. Wie die aktuelle Umfrage zeigt, löst sich das Paradigma, dass erfolgreiche Karrieren nur in Vollzeit möglich sind, nun langsam, aber sicher auf.

„Vor vier Jahren knüpfte noch mehr als die Hälfte der Befragten Chancengleichheit an das Beschäftigungsausmaß, heute sind es nur mehr 38 %“, erklärt Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich. „Gerade jüngere Generationen stellen das Modell der Vollzeiterwerbstätigkeit zunehmend infrage. Eine ausgewogene Work-Life-Balance und reduzierte Arbeitszeit werden immer wichtiger, widersprechen aber nicht dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung und Führungsverantwortung. Aktuell sind die Rahmenbedingungen dafür allerdings nicht ideal – denn wer langfristig in Teilzeit arbeitet, muss bei der Karriere Abstriche machen.“

Generell stoßen Frauen im Berufskontext nach wie vor viel häufiger auf Herausforderungen als ihre männlichen Kollegen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, konservative Rollenbilder sowie hinderliche Rahmenbedingungen gelten seit Jahren als größte Hürden. Auch die Hierarchieebene spielt eine große Rolle: „Während der Frauenanteil in Spitzenpositionen nach wie vor sehr gering ist, finden sich auf niedrigeren Levels immer mehr Frauen. Die vielzitierte gläserne Decke ist nach wie vor schwer zu durchbrechen, gleichzeitig bietet sich durch die anstehende Pensionierungswelle die Möglichkeit, nachhaltige Veränderungen ins Rollen zu bringen. Unternehmen sollten diese Chance jetzt nutzen“, so Elisa Aichinger.

UNEINIGKEIT ÜBER WIRKSAME MASSNAHMEN

Bei der Frage nach wirkungsvollen Maßnahmen für mehr Gleichstellung in den Unternehmen wird Flexibilität bei den Arbeitszeiten besonders häufig angeführt. Schaut man genauer hin, zeigt sich jedoch, dass die Geschlechter unterschiedlicher Auffassung sind: So sehen Männer jeweils zu 40 % die Möglichkeit von Top-Sharing – also die Aufteilung einer Managementposition auf zwei Personen – sowie die Flexibilität beim Arbeitsort als zielführende Maßnahmen pro Gleichstellung. Frauen hingegen fordern häufiger eine grundlegende Veränderung der Unternehmenskultur (45 %), gezielte Frauenförderung sowie Mentoring (40 %). „Männer suchen nach Lösungen im Status quo, Frauen pochen auf strukturelle Veränderungen. Faktisch braucht es aber Verbesserungen auf beiden Seiten“, hält Aichinger abschließend fest.

ZUM DOWNLOAD:

Deloitte Studie zum Weltfrauentag 2023: https://deloi.tt/3kC0uje

Foto Gundi Wentner Credits Deloitte/feelimage: https://deloi.tt/3hubyK5

Foto Elisa Aichinger Credits Deloitte/feelimage: https://deloi.tt/2zZ5W8u

DELOITTE ÖSTERREICH ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 13 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, „Best place to work“ zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.

Deloitte Österreich
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
+43 1 537 00 8556
arnowshad@deloitte.at
www.deloitte.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender