
Deloitte Umfrage: Nachhaltigkeit und Gleichstellung sind für Unternehmen in der Praxis noch zwei Paar Schuhe
UNTERNEHMEN SIND HEUTE MEHR DENN JE GEFORDERT, IHRE ROLLE ALS ARBEITGEBER NACHHALTIGER ZU GESTALTEN – NICHT NUR AUF ÖKOLOGISCHER, SONDERN AUCH AUF SOZIALER EBENE. GLEICHSTELLUNG UND CHANCENGERECHTIGKEIT SPIELEN IN DIESEM ZUSAMMENHANG EINE ENTSCHEIDENDE ROLLE UND SOLLTEN IM SINNE DER SOZIALEN NACHHALTIGKEIT NICHT UNBERÜCKSICHTIGT BLEIBEN. LAUT EINER AKTUELLEN DELOITTE STUDIE IST DAS DEN ÖSTERREICHISCHEN BETRIEBEN ZWAR BEWUSST, DIE GEMEINSAME BEARBEITUNG DER THEMEN IST IN DEN ORGANISATIONEN ABER NOCH EINE AUSNAHME.
Um die verantwortungsvolle Entwicklung der Wirtschaft sicherzustellen, ist das gemeinsame Vorantreiben von Gleichstellung und Nachhaltigkeit das Um und Auf. Laut einer Deloitte Umfrage unter rund 200 Unternehmensvertreterinnen und -vertretern hat der Großteil der Betriebe das bereits grundsätzlich festgestellt. Aber: In der Praxis wird dieser Erkenntnis noch wenig Rechnung getragen.
„63 % der Befragten assoziieren soziale Nachhaltigkeit mit Gleichstellung. Aber nur knapp die Hälfte dieser behandelt die Themen inhaltlich (46 %) und personell (49 %) gemeinsam. Hier gibt es noch viel Luft nach oben. Unternehmen dürfen es nicht verabsäumen, das große Ganze zu sehen. Denn nur die gemeinsame Bearbeitung ermöglicht es, Gleichstellung auch strategisch zu verankern und damit nachhaltige Erfolge zu erzielen“, betont Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich.
Vor allem die Unternehmensgröße und Verfügbarkeit von Ressourcen spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. In kleinen und mittelständischen Betrieben werden Gleichstellung und Nachhaltigkeit überdurchschnittlich oft von derselben Person oder demselben Team betreut. Gleichzeitig gibt jedes zweite Unternehmen an, derzeit noch überhaupt keine spezifischen Zuständigkeiten für die Bearbeitung der beiden Themen definiert zu haben. „Auch wenn kleinere Unternehmen natürlich über begrenzte Ressourcen verfügen, sind Diversität und eine nachhaltige Unternehmensführung wichtige Aufgaben und Chancen“, so Eva-Maria Burger, Expertin für Inklusion bei Deloitte Österreich. „Vor dem Hintergrund des akuten Fach- und Arbeitskräftemangels müssen die Ansprüche der potenziellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dahingehend ernstgenommen werden.“
GLEICHSTELLUNG UND NACHHALTIGKEIT STÄRKEN EINANDER
Neben den personellen Ressourcen ist für den Erfolg von Anstrengungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gleichstellung auch das Budget ausschlaggebend. 52 % der Befragten verfügen über finanzielle Mittel, um die soziale Nachhaltigkeit innerhalb des Unternehmens zu forcieren. Hingegen haben nur 28 % auch ein Budget zur erfolgreichen Entwicklung von Diversität und Gleichstellung. Ähnlich sieht es in Sachen Berichtswesen aus: Zwei Drittel der Betriebe besitzen ein System, um die Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit festzuhalten. Aber lediglich weniger als die Hälfte haben ein solches Reporting für Diversität und Gleichstellung implementiert.
„Die Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit gab in den vergangenen Jahren einen wichtigen Anstoß für die aktive Bearbeitung des Themas – ESG als Begriff und Anforderung ist mittlerweile den meisten Unternehmen gut bekannt“, erklärt Eva-Maria Burger. „Auch bei der Gleichstellung kann die Regulatorik einen neuerlichen Push bewirken – der auch notwendig ist. Etwa die neue EU-Rechtsvorschrift zur ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern in Aufsichtsräten und Vorstandsetagen hat Potenzialeine Initialzündung zur positiven Weiterentwicklung zu werden.“
ZUM DOWNLOAD:
Deloitte Studie zum Weltfrauentag 2023: https://deloi.tt/3kC0uje
Foto Elisa Aichinger Credits Deloitte/feelimage: https://deloi.tt/2zZ5W8u
Foto Eva-Maria Burger Credits Deloitte: https://deloi.tt/3JgOpcC
DELOITTE ÖSTERREICH ist der führende Anbieter von Professional Services. Mit mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 13 Standorten werden Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory betreut. Kundinnen und Kunden profitieren von der umfassenden Expertise sowie tiefgehenden Branchen-Insights. Deloitte Legal und Deloitte Digital vervollständigen das umfangreiche Serviceangebot. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Der Deloitte Future Fund setzt Initiativen im gesellschaftlichen und sozialen Bereich. Als Arbeitgeber verfolgt Deloitte den Anspruch, „Best place to work“ zu sein. Mehr unter www.deloitte.at.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), dessen globales Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und deren verbundene Unternehmen innerhalb der „Deloitte Organisation“. DTTL („Deloitte Global“), jedes ihrer Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige, unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL Mitgliedsunternehmen und die mit ihnen verbundenen Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen. DTTL erbringt keine Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/about.
Deloitte Österreich
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
+43 1 537 00 8556
arnowshad@deloitte.at
www.deloitte.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender