„Naturerbe Österreich“ – opulenter „Universum“-Zweiteiler über unsere Nationalparks
Teil 1 am 15. August um 20.15 Uhr in ORF 2
Wien (OTS) – Vom sturmumtosten Gipfel des Großglockners im größten und ältesten Nationalpark Hohe Tauern im Westen zum Nationalpark Donau-Auen mit einer der größten weitgehend intakten Auenlandschaften Mitteleuropas im Osten. Dazwischen die imposanten Felsformationen im Nationalpark Gesäuse, gleich in unmittelbarer Nachbarschaft der tiefen Wälder mit ihren scheuen Bewohnern im Nationalpark Kalkalpen. Von den sonnenverbrannten Salzlacken, die den Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel zu etwas ganz Besonderem machen, zum kleinsten Nationalpark, dem Nationalpark Thayatal, die beide jenseits der Staatsgrenze ihre Fortsetzung finden. Die sechs Nationalparks Österreichs haben sich zum Ziel gesetzt, das vielfältige Naturerbe des Landes zu bewahren und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Bei der Unterzeichnung der „Heiligenbluter Vereinbarung“ verständigten sich die Landeshauptmänner von Kärnten, Salzburg und Tirol 1971 auf die Errichtung des ersten österreichischen Nationalparks. In opulenten Bildern erzählt die zweiteilige „Universum“-Dokumentation „Naturerbe Österreich – Die Nationalparks“ am Dienstag, dem 15. und 22. August 2023, jeweils um 20.15 Uhr in ORF 2 von den Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte, aber auch den Herausforderungen, denen sich die Nationalparks heute neben dem Bewahren der unberührten Natur zu stellen haben.
Auf ungefähr drei Prozent der Fläche Österreichs darf sich die Natur heute ohne Einfluss des Menschen entwickeln. Die Tier- und Pflanzenarten, die hier vorkommen, sind unser Naturerbe, das es zu erhalten gilt. Diese Artenvielfalt ist bestens an den Wandel der Zeit angepasst, doch in den Zeiten dramatischer Veränderungen durch den Klimawandel bedarf es des Erhalts dieser natürlichen Ressourcen, denn vielfältige Lebensräume sind deutlich stabiler. So unterschiedlich diese Schutzgebiete in ihrer Entstehung und ihrem Wesen nach auch sind, so haben sie doch alle mit denselben Phänomenen zu kämpfen: dem Klimawandel, zu viel oder zu wenig Wasser und invasiven Arten, die heimische Pflanzen und Tiere verdrängen.
Wie ein roter Faden ziehen sich diese Themen durch den von Regisseur Heinz Leger und einem Team der Firma Interspot Film gestalteten Zweiteiler. Die Wiederansiedelung von Steinbock und Bartgeier, die unvermutete Rückkehr von Wildkatze und Kranich, aber auch Projekte, die sich noch etwas schwertun, wie etwa die Freilassung von Luchsen im Nationalpark Kalkalpen. Die beiden Dokus berichten von großen Umwälzungen wie etwa der Wiederanbindung von Nebenarmen an die Donau oder kleinen, aber wichtigen Beobachtungen, etwa dem Artenreichtum in Lawinenrinnen.
Heinz Leger, langjähriger „Universum“-Regisseur, über die Dreharbeiten: „Ich habe bereits auf allen Kontinenten für den ORF gearbeitet und so manches gesehen und erlebt, doch die Vielfalt, die die Natur Österreichs auf so kleinem Raum zu bieten hat, ist atemberaubend! An einem heißen Sommertag haben wir z. B. an einer Salzlacke einen dieser magischen Sonnenaufgänge gefilmt, für die der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel so berühmt ist, um am Abend desselben Tages im Nationalpark Hohe Tauern im letzten Abendlicht noch Bartgeier zu drehen. Unser Film ist eine Reise dorthin, wo Österreich noch wild und ursprünglich ist, tief hinein in Nationalparks, die wie wehrhafte Bastionen die Natur und ihre Tierwelt allen Bedrohungen zum Trotz auch für kommende Generationen zu bewahren trachten.“
Teil 1: „Von den Anfängen“ – Dienstag, 15. August, 20.15 Uhr, ORF 2
Der erste Teil erzählt von den Anfängen der Nationalparks in Österreich, die von den Visionen einiger Pioniere und dem zivilen Ungehorsam vieler geprägt waren. Man erinnere sich an die Besetzung der Stopfenreuther Au im Konflikt um das Kraftwerk Hainburg oder die Proteste der Bevölkerung gegen die Errichtung eines Kanonenschießplatzes im Reichraminger Hintergebirge. Aber natürlich weiß ein „Universum“ mit faszinierenden Naturgeschichten und Tieraufnahmen zu begeistern. So taucht man im Nationalpark Hohe Tauern mit Wasseramseln in die Krimmler Wasserfälle ein und sieht Säbelschnäblern und Bienenfressern im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel beim Brüten zu. Der Nationalpark Gesäuse führt in die Welt der Endemiten wie etwa des Nordischen Riesenauges, einem Weberknecht, den es nur dort und in den angrenzenden Bergen gibt. Wie sehr sich eine Landschaft verändern kann, wird nach der Öffnung eines über Jahrhunderte abgetrennten Seitenarms der Donau im Nationalpark Donau-Auen erlebbar. Der Nationalpark Kalkalpen lüftet sein Geheimnis um die älteste Rotbuche, die schon vor Christoph Kolumbus’ Ankunft in Amerika keimte, und die Luchse, die in ihrem Schatten wiederangesiedelt wurden. Auch der Nationalpark Thayatal weiß von einer Erfolgsgeschichte zu berichten: Auf leisen Sohlen ist dort in den vergangenen Jahren ganz ohne das Zutun des Menschen die in Österreich bislang verschollene Wildkatze wieder aufgetaucht. Im „Naturerbe Österreich“-„Universum“ kommen auch Nationalpark-Ranger und Wissenschafter:innen zu Wort, wobei Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die unterschiedlichen Nationalparks eine wichtige Rolle spielen.
Auf Flimmit (flimmit.at) kann man bereits jetzt schon beide Teile von „Universum: Naturerbe Österreich – Die Nationalparks“ streamen.
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender