
Österreichisches Traditionsbier überzeugt auf europäischer Ebene: Kaiser Fasstyp beim European Beer Star 2023 mit Gold ausgezeichnet
Braumeister Günter Kecht nahm die Auszeichnung am 29.11.2023 im Rahmen der BrauBeviale in Nürnberg entgegen.
Tradition, regionale Verbundenheit und Gemeinschaft stehen bei Kaiser, einem der beliebtesten Fassbiere der österreichischen Gastronomie, hoch im Kurs. Dass die Biermarke aber nicht nur in ihrer österreichischen Heimat überzeugt, wurde jetzt bestätigt: Kaiser Fasstyp konnte beim European Beer Star in der Kategorie „Austrian-Style Märzen“ Gold erringen. Bei der Preisverleihung des European Beer Star 2023 am 29. November in Nürnberg wurde der Award vergeben.
„Die Juroren beim European Beer Star bewerten die eingereichten Biere rein nach sensorischen Kriterien. Das heißt sie beurteilen ausschließlich Merkmale, die sie mit ihren Sinnen wahrnehmen. Am Ende konnte unser Kaiser Fasstyp in Sachen Optik, Geruch und Geschmack die Expertenjury überzeugen. Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung beim Beer Star 2023. Ein besonderer Dank gilt meinem gesamten engagierten Team in der Brauerei Wieselburg – ohne euch, eure Arbeit, euren Qualitätsanspruch wäre eine derartige Auszeichnung nicht möglich“, erklärt Kecht sichtlich stolz.
EUROPEAN BEER STAR: 150 EXPERTEN BEWERTEN MEHR ALS 2.300 BIERE
Bereits seit 20 Jahren ist der European Beer Star jedes Jahr aufs Neue auf der Suche nach den besten Bieren der Welt. Eine 150-köpfige internationale Expertenjury, bestehend aus Braumeistern, Fachjournalisten, Biersommeliers und weiteren Bierexperten, hat am 14. und 15. September die eingereichten Biere verkostet und deren Qualität beurteilt. Insgesamt wetteiferten 2356 Biere beim European Beer Star 2023 um die begehrten Awards. In 74 verschiedenen Bierstil-Kategorien – darunter Klassiker, die jeder kennt, wie „German-Style Pils“ oder „South-German Style Hefeweizen hell“, aber auch exotische Stile, die eher für Bierliebhaber ein Begriff sind, wie „Hazy India Pale Ale“ oder „Wood and Barrel Aged Sour Beer“ – wurden die eingereichten Biere in einem anonymisierten Verfahren verkostet. Pro Kategorie werden nur die drei besten Biere am Ende mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Dabei ist Bierqualität keine Frage der Brauereigröße: „Der Wettbewerb ist offen für alle: wir haben Einreichungen von namhaften, überregionalen und weltweit agierenden Großbrauereien, aber auch von Spezialitätenbrauereien, die nur für die eigene Gastwirtschaft brauen. Es ist alles dabei. Das macht auch die Stärke des Wettbewerbs aus, dass sich die Brauereien alle auf einer Ebene dem Wettbewerb stellen“, so Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer des Veranstalters Private Brauereien Bayern e.V.
Bei der stimmungsvollen und emotionsgeladenen Preisverleihung des European Beer Star 2023 am
Mag. Dr. Gabriela Maria Straka, EMBA
Mitglied des Management Board
Director Corporate Affairs & ESG Sustainability
Diplom-Biersommelière
Tel.: 0732 6979 2670
E-Mail: g.straka@brauunion.com
www.brauunion.at
MMag. Monika Steinkogler, Bakk.
Corporate Affairs & ESG Sustainability
Biersommelière
Tel.: 0664 838 1766
E-Mail: m.steinkogler@brauunion.com
www.brauunion.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender