
Extremismusforscherin Julia Ebner mit prestigeträchtigem CEU Open Society Prize ausgezeichnet
Die gebürtige Österreicherin Dr.in Julia Ebner wurde am 21. Juni in Wien mit dem Open Society Prize der Central European University (CEU) im Rahmen der Graduierungsfeierlichkeiten für die mehr als 600 Absolvent*innen der Doktorats, Master- und Bachelorstudien der CEU geehrt.
„Mit der Verleihung des prestigeträchtigen Open Society Prize an Julia Ebner würdigt die Central European University (CEU) ihren außergewöhnlichen Mut inmitten anhaltender persönlicher Gefahren und zollt ihrem bewundernswerten Engagement für die Grundprinzipien offener Gesellschaften Beifall“, sagte CEU-Präsidentin und Rektorin Shalini Randeria. „Als Forscherin hat sie die Mechanismen und Ursachen von Extremismus analysiert hat, eine der gefährlichsten Bedrohungen für die Demokratie. Julia Ebner erinnert uns an die Dringlichkeit, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ihr bemerkenswerter wissenschaftlicher Beitrag zur Aufdeckung von Radikalisierungsstrategien fördert ein breiteres Verständnis dafür, was auf dem Spiel steht.“
Ebner ist eine führende Expertin auf dem Gebiet der Online-Radikalisierung und erforscht mutig die komplexen Strukturen des Rechts- und islamistischen Extremismus. Durch die Aufdeckung von Rekrutierungsstrategien, Propagandamaschinen und Online-Netzwerken hat sie einen einzigartigen Einblick in die Taktiken extremistischer Organisationen sowie Empfehlungen für eine wirksame Bekämpfung dieser Organisationen gegeben.
Sie forscht und lehrt an der Universitaet Oxford, leitet das Violent Extremism Lab am Centre for the Study of Social Cohesion und ist Senior Research Fellow am Institute for Strategic Dialogue. Ihre wissenschaftliche Arbeit hat die Politik beeinflusst und wichtige Diskussionen über die Zerschlagung von Online-Radikalisierungs-Treibern angeregt.
„Ich bin tief bewegt und fühle mich geehrt, den CEU Open Society Prize 2024 zu erhalten“, sagte Ebner. „Der globale Wandel hin zu einer zunehmend illiberalen politischen Landschaft macht die Untersuchung antidemokratischer, minderheitenfeindlicher und wissenschaftsfeindlicher Mobilisierung noch wichtiger. Vor diesem Hintergrund ist diese Auszeichnung nicht nur eine besondere Anerkennung meiner Arbeit, sondern auch ein ermutigendes Signal für andere, deren Arbeit sich darauf konzentriert, die Triebkräfte und Mechanismen des heutigen globalen Wiederauflebens der extremen Rechten zu analysieren, aufzudecken und zu verhindern.“
Der CEU Open Society Prize wird jährlich an eine herausragende Einzelperson oder eine Gruppe von Personen verliehen, deren Leistungen die Demokratie und eine offene Gesellschaft gefördert haben, beides Gründungsprinzipien der Universität. Zu den bisherigen Preisträger*innen gehören Sir Karl Popper (1994), Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch (2015), der siebte Generalsekretär der Vereinten Nationen, Kofi Annan, und der ehemalige Gesundheitsminister von Kerala, Indien, K.K. Shailaja Teacher. Im Jahr 2023 erhielten Summia Tora, Pashtana Durrani, Munisa Mubariz, Tamana Zaryab Paryani, Aydin Sahba Yaqouby und Zeba Mirzayee den Preis für ihren mutigen Kampf gegen Geschlechterdiskriminierung.
VOLLTEXT DER DANKSAGUNG/ CEU OSP: „In einer Zeit des zunehmenden Extremismus und erhöhter Sicherheitsbedrohungen kann der dringende Bedarf an fundierter empirischer Forschung mit klaren politischen Konsequenzen zu diesem Thema von enormer Bedeutung nicht genug betont werden. Julia Ebner ist eine führende Expertin auf dem Gebiet der Online-Radikalisierung und erforscht mutig die komplexen Strukturen des Rechts- und islamistischen Extremismus. Durch die Aufdeckung von Rekrutierungsstrategien, Propagandamaschinen und Online-Netzwerken hat sie einen einzigartigen Einblick in die Taktiken extremistischer Organisationen sowie Empfehlungen für deren wirksame Bekämpfung gegeben. Julia Ebners Arbeit liefert somit nicht nur Informationen für die Politik, sondern stößt auch wichtige Diskussionen über die Zerschlagung von Online-Radikalisierungs-Treibern an. Durch ihr bemerkenswertes Engagement ist ihr Beitrag von unschätzbarem Wert für den Schutz unserer Demokratien. Mit der Verleihung des renommiertesten Preises der CEU an Dr.in Julia Ebner würdigt die CEU ihren außergewöhnlichen Mut inmitten anhaltender persönlicher Gefahren und ihr bewundernswertes Engagement für die Grundprinzipien offener Gesellschaften.“
ÜBER JULIA EBNER: Dr.in Julia Ebner ist Postdoktorandin am Calleva Centre for Evolution and Human Science an der University of Oxford (Magdalen College), Leiterin des Violent Extremism Lab am Oxford Centre for the Study of Social Cohesion und Senior Research Fellow am Institute for Strategic Dialogue, wo sie Projekte zu Online-Radikalisierung, Terrorismus, Verschwörungsmythen und Hassreden geleitet hat. Julia ist außerdem eine preisgekrönte Autorin internationaler Bestseller, darunter The Rage: The Vicious Circle of Islamist and Far-Right Extremism, Going Dark: The Secret Social Lives of Extremists und Going Mainstream: How Extremists Are Taking Over. Auf der Grundlage ihrer analytischen Arbeit und verdeckten Ermittlungen in extremistischen Bewegungen hat sie zahlreichen Regierungen Beweismittel geliefert und Geheimdienste, Technologieunternehmen und internationale Organisationen wie die UN, Europol und die NATO beraten. Sie hat für Medien wie den Guardian, die Financial Times, die Washington Post, die Süddeutsche Zeitung und den Falter geschrieben und hält regelmäßig öffentliche Vorträge und Gastvorlesungen an Universitäten in Großbritannien, Europa und den Vereinigten Staaten. Julia hat an der Universität Oxford in Anthropologie promoviert sowie einen dualen MSc von der Universität Peking und der London School of Economics.
ÜBER DIE CEU: Die Central European University (CEU) ist eine private, gemeinnützige Universität, an der Studierende aus mehr als 100 Ländern eine interdisziplinäre Ausbildung erhalten und sich mit wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen. Die CEU ist in den Vereinigten Staaten und Österreich akkreditiert und bietet englischsprachige Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengänge in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften, Recht-, Umweltstudien, Geschichte und Public Policy an. Angesiedelt in Wien, verbindet die CEU mit ihrem ausgeprägten akademischen und intellektuellen Fokus die historische, kulturelle und soziale Vielfalt der Region mit einer globalen Perspektive auf gute Regierungsführung, nachhaltige Entwicklung und soziale Transformation.
Claudia Schäfer
External Relations Officer
Mobile: +43 676 886 493 32
SchaeferC@ceu.edu
www.ceu.edu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender