
Mostviertler Feldversuch im neu renovierten Dörrhaus
Gedörrte Experimente in Kirchberg an der Pielach
WENN EIN WIEDERBELEBTES MOSTVIERTLER DÖRRHAUS UND KULINARISCHE IDEEN VON DER ARKTIS BIS SÜDAFRIKA AUFEINANDERTREFFEN, ENTSTEHT EIN NOCH NIE DAGEWESENES MENÜ RUND UM GEDÖRRTE ZUTATEN. ZU PROBIEREN BEIM MOSTVIERTLER FELDVERSUCH VON HUBERT KALTEIS AM 13. SEPTEMBER IN KIRCHBERG AN DER PIELACH.
Das historische Dörrhaus am Kirchenberg von Kirchberg an der Pielach liegt inmitten von Wiesen, umgeben von Obstbäumen und dem nahen Wald. Es wurde vor kurzem abgerissen und möglichst originalgetreu wieder aufgebaut. Befeuert wird durch eine Luke von außen, im Inneren gibt ein tunnelförmiger Ofen seine Wärme an das Dörrgut ab, das in mehreren Schichten darüberliegt. Ab Herbst 2024 können Interessierte aus der Region hier eigene Produkte dörren. Bis zum Mostviertler Feldversuch am 13. September bleibt das Dörrhaus aber Feldversuche-Koch Hubert Kalteis und seinen kreativen Dörrideen vorbehalten.
DÖRREN MIT ALLEM, WAS DIE REGION ZU BIETEN HAT
Sechs bis acht gedörrte Produkte will der Spitzenkoch bei der Veranstaltung präsentieren, die im Dörrhaus beginnt und mit einem Menü im Gasthof Kalteis endet. Von Obst und Gemüse bis hin zu Fleisch und Fisch wird es einen bunten Mix an Gerichten mit Dörrgut geben. Die Zutaten stammen aus der unmittelbaren Umgebung – Ehrensache für ein Mitglied der Mostviertler Feldversuche. Das Schweinefleisch vom Bauernhof Hubmann, die Champignons von der Pielachtaler Pilzzucht, der Hirsch eigens erlegt, das Obst und Gemüse von den Wiesen und Feldern der Umgebung.
Bei den Experimenten für das Feldversuche-Menü gab es einige Überraschung. Die Forellen, die in der Küche des Gasthofs in einem Becken schwimmen, wollten mit dem Dörrhaus nicht warm werden. Dafür ließen sich Marillen und Melonen hervorragend dörren, die Karotten wurden ebenso perfekt. Auch die Fleisch-Experimente liefen wie am Schnürchen: Durch die enge Verbindung von Hubert und Sonja Kalteis zu Südafrika kennen sie die dortige Tradition des Trockenfleisches gut. Schweinsnacken wurde zu Chips, Hirschlungenbraten zu Bündnerfleisch gedörrt. Welche kulinarischen Kreationen am 13. September auf den Tisch kommen, bleibt noch ein wohl gehütetes Geheimnis.
Mostviertel Tourismus GmbH
Telefon: +43 7482 204 44
E-Mail: presse@mostviertel.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender