Hochwasser verursachte 1,3 Milliarden Euro Schaden

ASCII, WIFO und CSH veröffentlichen erste Schadensabschätzung

AUF 1,3 MILLIARDEN EURO BELAUFEN SICH LAUT EINEM AKTUELLEN RESEARCH BRIEF DES SUPPLY CHAIN INTELLIGENCE INSTITUTE AUSTRIA (ASCII), DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG (WIFO) UND DES COMPLEXITY SCIENCE HUB (CSH) DIE SCHÄDEN DURCH DIE HOCHWASSEREREIGNISSE ZWISCHEN 14. UND 21. SEPTEMBER 2024 IN ÖSTERREICH. DIESE SCHÄTZUNG UMFASST PRODUKTIONSAUSFÄLLE UND BESCHÄDIGTES INVENTAR BEI BETRIEBEN, DIE DIREKT VON DER FLUTKATASTROPHE BETROFFEN WURDEN, SOWIE AUSFÄLLE BEI BETRIEBEN DIE INDIREKT ÜBER LIEFERKETTENEFFEKTE BETROFFEN SIND. ZUDEM WURDEN SCHÄDEN DES AGRARSEKTORS HOCHAUFGELÖST BERÜCKSICHTIGT. BEI PRIVATHAUSHALTEN WURDEN DIE SCHÄTZUNGEN DES VERSICHERUNGSVERBANDES ÖSTERREICH (VVÖ) HERANGEZOGEN. INFRASTRUKTURSCHÄDEN SIND MANGELS VERFÜGBARER DATEN NICHT BERÜCKSICHTIGT.

KNAPP 700 UNTERNEHMEN VON DEN ÜBERFLUTUNGEN STARK BETROFFEN

Zur Berechnung der Verluste im Industriesektor, wurden zum einen direkte Schäden herangezogen. Darunter fallen etwa die Vernichtung von Lagerbeständen oder Unterbrechungen der Unternehmenstätigkeit (etwa infolge von Aufräumarbeiten, oder zerstörter Maschinen). Um den indirekten Einfluss der Überflutungen auf die regionale Wirtschaft zu berechnen, wurde ein auf Naturkatastrophen abgestimmtes Input-Output-Model gewählt.

Offiziellen Meldungen sprechen von etwa 900 betroffenen Unternehmen. Dem ASCII-Modell zur Folge waren 841 Unternehmen von den Auswirkungen der Überflutungen betroffen, 676 davon stark. Während einzelne davon sicherlich verheerende Verluste hinnehmen mussten, hält sich der Schaden in Bezug auf die jährliche Gesamtwertschöpfung des Bundeslands Niederösterreich mit 0,03 bis 0,09 Prozent in Grenzen. In Zahlen sind das etwa 300 bis 900 Millionen Euro. Das Referenzjahr ist 2020.

NATURKATASTROPHEN TREFFEN DEN AGRARSEKTOR IMMER BESONDERS STARK

Schätzungen der Österreichischen Hagelversicherung, der Spezialversicherung für Landwirt:innen, gehen von einem Verlust in der Höhe 10 Millionen Euro aus. Dabei handelt es sich aber um keine exakte Abbildung der Verluste, da ein Selbstbehalt bei Ernteausfällen zu tragen ist und auch nicht alle Landwirte versichert sind. Um das Gesamtschadensausmaß zu ermitteln, wurden Geodaten verwendet, um jene Ernten zu identifizieren, die sich auf den betroffenen Feldern befanden. Das betrifft vor allem Getreide, Mais und Zuckerrüben. Demzufolge wurde eine maximale Schadenssumme von 14,7 Millionen Euro berechnet.

REKORDSCHADEN BEI DEN PRIVATHAUSHALTEN

Für Privathaushalte wurden die Daten des Versicherungsverbandes Österreich (VVÖ) herangezogen. Dieser hat einen Rekordverlust von 700 Millionen Euro seitens der Haushalte ausgewiesen.

DERZEITIGES KOMPENSATIONSMODELL REFORMBEDÜRFTIG

“Mit dieser Modellierung können wir rasch wirtschaftliche Schäden genauer lokalisieren und aufzeigen, wo Maßnahmen sinnvoll eingesetzt werden können”, fasst ASCII-Direktor und CSH-Wissenschafter Peter Klimek den Beitrag seines Instituts bei der Bewältigung von Naturkatastrophen zusammen.

„Starkregen und nachfolgende Überflutungen, wie sie sich zwischen im September 2024 in Zentraleuropa ereignet haben, sind Extremwettereignisse. Diese werden aufgrund des Klimawandels häufiger, vor allem aber intensiver auftreten. Deswegen ist die Entwicklung von Methoden zur schnellen Abschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen bedeutsam. Auch, um darauf abgestimmte Maßnahmen einleiten zu können und etwaige Verluste abzufangen“, so ASCII-Vizedirektor und WIFO-Ökonom Klaus Friesenbichler.

Abschließend zeigt der Vergleich mit früheren Flutkatastrophen, dass Österreich insgesamt gut auf mögliche Überflutungen vorbereitet war, weswegen sich ein gewichtiger wirtschaftlicher Schaden verhindern ließ. Auch da hierzulande ca. 60 Millionen Euro pro Jahr in Hochwasserschutz investiert werden. Überarbeitungen könnten aber am Kompensationsmodell getätigt werden, das Schäden betroffene Haushalte und Unternehmen vom Katastrophenfonds abhängig macht und wenig Anreize setzt, nicht in Hochrisikozonen zu bauen.

ÜBER DIE STUDIE 

Der Research Brief “ Rapid Assessment of the Economic Impact of the Central European Flood 2024 on Austria “ von Klaus Friesenbichler,  Leonardo Ialongo, Peter Klimek, Anna Renhart und Franz Sinabell steht hier zum Download bereit. 
Eine Visualisierung der Ergebnisse finden Sie hier.

ASCII
Peter Klimek
Telefon: +43 1 59991 615
E-Mail: klimek@ascii.ac.at
Website: https://ascii.ac.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender