
FH Campus Wien setzt zum Weltkrebstag auf Forschung zu inklusiver Versorgung
Pünktlich zum Weltkrebstag am 4. Februar liefert die FH Campus Wien mit zwei Forschungsprojekten, bei denen sich Krebspatient*innen aktiv am Forschungsprozess beteiligen, wichtige Impulse. Das Ziel: Die Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern und auch inklusiver zu gestalten. Ein Forschungsteam setzte sich damit auseinander, wie rehabilitative Angebote für Krebspatient*innen angepasst werden können. Ein zweites Projekt beschäftigt sich mit der Verbesserung der Versorgungsqualität für obdach- und wohnungslose sowie prekär wohnende Menschen mit Krebserkrankung.
NEUE WEGE IN DER KREBSREHABILITATION
In Österreich erkranken jährlich etwa 44.000 Menschen an Krebs, die Erkrankung geht für viele der Patient*innen mit körperlichen, kognitiven und psychosozialen Einschränkungen einher. Rehabilitation, Physio- und Ergotherapie nehmen hier einen wichtigen Stellenwert ein, denn sie können Symptome lindern und die Lebensqualität der Personen deutlich verbessern. Dennoch stoßen Krebspatient*innen bei Rehabilitationsangeboten nach wie vor auf Hindernisse und Versorgungslücken. Darunter fehlende oder verspätete Informationen über Rehabilitationsmöglichkeiten, Schwierigkeiten bei der Suche nach ambulanten Therapiestellen oder auch finanzielle Hürden – das zeigt ein Forschungsprojekt der FH Campus Wien, in dem untersucht wurde, wie Rehabilitationsangebote bedürfnisorientiert in das Leben der Patient*innen integriert werden können. „Statt die Menschen zu beforschen, wurden Patient*innen, Angehörige sowie Fachkräfte der onkologischen Reha in einem partizipativen Prozess zu Co-Forschenden gemacht“, erklärt Clemens Ley, Projektleiter der FH Campus Wien, den innovativen Ansatz des Projektes. In einem speziell konzipierten Connecting Minds Workshop teilten die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen und Bedürfnisse. Wissenschaftler*innen der FH Campus Wien (Studiengang Physiotherapie), der FH Wiener Neustadt (Studiengang Ergotherapie) und der MedUni Wien (Abteilung Palliativmedizin) haben sie dabei begleitet.
MOBILITÄT ALS SCHLÜSSELFAKTOR
Die Ergebnisse zeigen, dass Aktivität und Mobilität für einen selbstbestimmten Alltag von Krebspatient*innen von Anfang an und bis zum Lebensende essenziell sind und – neben den genannten Problemfeldern – vieles in der Zusammenarbeit und in der Versorgungsqualität gut funktioniert. „Die Erfahrungen der Teilnehmer*innen waren durchaus unterschiedlich. Um erfolgreiche Ansätze in der Praxis etablieren zu können, braucht es mehr Austausch“, fasst Ley zusammen. Die Erkenntnisse der Workshops sollen daher in einer zweiten Projektphase vertieft und in Form von konkreten Maßnahmen weiterentwickelt werden. Der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF finanzierte den Connecting Minds Workshop.
> Mehr zum Forschungsprojekt „Co-Production of oncology rehabilitation and physiotherapy – FWF Connecting Minds Workshop“
GESUNDHEITSVERSORGUNG FÜR PREKÄR LEBENDE MENSCHEN MIT KREBS
Das Forschungsprojekt LISTEN-IN der FH Campus Wien stellt Personen in den Mittelpunkt, die auf Grund von Obdachlosigkeit begrenzten oder gar keinen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben. „LISTEN-IN setzt auf partizipative Ansätze, um die Gesundheitskompetenz von Obdachlosen oder prekär lebenden Menschen zu stärken und gleichzeitig das Gesundheits- und Sozialsystem für ihre Bedürfnisse zu sensibilisieren“, sagt Cornelia Feichtinger, Leiterin des Zentrums für Angewandte Pflegeforschung der FH Campus Wien sowie Projektleiterin. Durch gezielte Kommunikationsstrategien, Workshops und Ausstellungen wird soziale Gerechtigkeit in der Krebsversorgung thematisiert und Politik und Gesellschaft für die Bedürfnisse von krebserkrankten Obdachlosen sensibilisiert. LISTEN-IN wird gefördert durch das Open Innovation in Science Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft.
> Mehr zum Forschungsprojekt „LISTEN-IN“
FH CAMPUS WIEN – HOCHSCHULE FÜR ZUKUNFTSTHEMEN
Mit rund 8.500 Studierenden an drei Standorten und zwei Kooperationsstandorten ist die FH Campus Wien die größte Fachhochschule Österreichs. In den Departments Angewandte Pflegewissenschaft, Applied Life Sciences, Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Soziales, Technik sowie Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik steht ein Angebot von nahezu 70 Studiengängen und Hochschullehrgängen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl. Anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung wird in zehn fachspezifischen Forschungszentren gebündelt. Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren, Modulen und Zertifikatsprogrammen deckt die Fachhochschule über die Campus Wien Academy ab. Die FH Campus Wien ist Gründungsmitglied im Bündnis Nachhaltige Hochschulen.
> Besuchen Sie unseren Press Room
FH Campus Wien
Franziska Salcher, MA
Unternehmenskommunikation
+43 1 606 68 77-6426
franziska.salcher@fh-campuswien.ac.at
www.fh-campuswien.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender