80 70 30 – Jahresschwerpunkt des Parlaments zum Jubiläumsjahr 2025
Drei wichtige Ereignisse der österreichischen Demokratiegeschichte stehen 2025 im Fokus
2025 jähren sich drei wesentliche Meilensteine der österreichischen Geschichte: Das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren, die Unterzeichnung des Staatsvertrags vor 70 Jahren sowie der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union vor 30 Jahren.
Diese drei Ereignisse sind untrennbar mit der Entwicklung der Demokratie und des Parlamentarismus in Österreich verwoben. Das Parlament richtet seinen Fokus 2025 daher auf 80 Jahre Frieden, 70 Jahre Freiheit und 30 Jahre Füreinander und beleuchtet die Entwicklungen eingebunden in ihren historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext.
Der Jahresschwerpunkt 80 70 30 wird im Hohen Haus auf vielfältige Weise zum Ausdruck kommen, unter anderem im Rahmen von Veranstaltungen, Führungen und Angeboten der Demokratiebildung. Auch auf der Website, in der Parlamentskorrespondenz und in den sozialen Medien werden die drei Jubiläen mit eigenen Kommunikationsformaten begleitet. Sämtliche Informationen können gebündelt auf der Website www.parlament.gv.at/kriegsende-staatsvertrag-eu-beitritt abgerufen werden.
VERANSTALTUNGEN IM JUBILÄUMSJAHR
Die Demokratiewerkstatt veranstaltet an mehreren Terminen Workshops mit Zeitzeug:innen, um Jugendlichen die Gegebenheiten rund um Österreichs Beitritt zur Europäischen Union, das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Unterzeichnung der Staatsertrags näherzubringen. Am 5. Mai findet im Parlament eine Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Am 15. Mai wird im Bundesversammlungssaal ein Festakt zum Staatsvertrags-Jubiläum begangen.
Speziell für junge Menschen wird ein „Q & A“-Erklärformat stattfinden, bei dem Expert:innen der Parlamentsdirektion zur Unterzeichnung des Staatsvertrags (Termin vor dem Sommer) und dem EU-Beitritt Österreichs (Termin im Herbst) Rede und Antwort stehen. Bereits im Rahmen des Wahljahres 2024 wurde dieses Format umgesetzt, welches ein moderiertes Expert:innen-Gespräch und einen interaktiven Austausch mit dem Publikum kombiniert.
Besucher:innen des Parlaments werden in den Führungen sowie via Infoscreens mit Informationen rund um die historischen Meilensteine versorgt. Im Februar erscheint außerdem eine Informationsbroschüre, die im Demokratikum aufliegen und auch digital verfügbar sein wird. (Schluss) red
HINWEIS: Fotos zum Jahresschwerpunkt 2025 finden Sie im Webportal des Parlaments.
————————-
Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
http://www.parlament.gv.at
www.facebook.com/OeParl
www.twitter.com/oeparl
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender