APA-Science Themenspecial: „Kaninchenbau oder Meinungsschau? Wie soziale Medien wirken“

Soziale Medien befeuern stark emotionalisierte Debatten – keine generelle Spaltung der Gesellschaft durch digitale Plattformen hierzulande

Vor fünf Jahren ereilte die Corona-Pandemie Österreich. Das Virus und die von ihm ausgelöste Impfdebatte gelten auch als Auslöser für eine bis heute anhaltende und durch Themen wie Klimawandel, Rechtsruck, Demokratie und internationale Konflikte weiter angefachte Debatte: Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft, und was tragen soziale Medien wie auch eine emotionalisierte (politische) Kommunikation dazu bei?

Diesen Fragen geht die APA-SCIENCE-REDAKTION in ihrem neuen THEMENSCHWERPUNKT „KANINCHENBAU ODER MEINUNGSSCHAU? WIE SOZIALE MEDIEN WIRKEN“ auf den Grund. Die Antworten der befragten Expertinnen und Experten – aus den Bereichen Sozial-, Medien-, Kommunikations- und Geschichtswissenschaften – fallen vielschichtig aus, soviel sei vorweggenommen. Besonders bei der Frage nach dem evidenzbasiert nachweisbaren Einfluss von sozialen Medien auf den „Verlust der Mitte“ ergibt sich ein: “Ja, aber nicht, wie von vielen oft getrommelt wird.“

Die Recherchen von APA-Science zeigen, dass von einer generellen Spaltung der Gesellschaft, mitunter ausgelöst durch digitale Plattformen, hierzulande nicht gesprochen werden kann. Vielmehr betrifft die Polarisierung bestimmte, stark emotionalisierende Themen, wie Klimawandel, Impfung und Co. Der Einfluss der Beteiligung an Diskussionen in sozialen Medien auf Meinungsbildung oder Wahlverhalten scheint begrenzt. Dennoch: Entwarnung kann aufgrund aktueller Entwicklungen, wie der veränderten Mediennutzung und zunehmenden Frontenbildung, nicht gegeben werden.

Zu Wort kommen in diesem Themenspecial unter anderem:

* Alexander Bogner, Soziologe von der Akademie der Wissenschaften
* Anna Durnova, Professorin für Politische Soziologie an der Universität Wien
* Johanna Grüblbauer, Leiterin des Studiengangs Medienmanagement der FH St. Pölten
* Matthias Karmasin, Kommunikationswissenschafter an der Universität Klagenfurt
* Sophie Lecheler, Kommunikationswissenschafterin an der Universität Wien
* Barbara Stelzl-Marx, Historikerin & Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung
* Denise Voci, Senior Scientist an der Universität Klagenfurt

Das vollständige APA-Science Themenspecial, welches Recherchen aus Studien, Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Gastbeiträge umfasst, ist hier abrufbar: https://science.apa.at/thema/kaninchenbau-oder-meinungsschau-wie-soziale-medien-wirken/ bzw. https://go.apa.at/Ff4CXdgb

ÜBER APA-SCIENCE

Die Plattform science.apa.at berichtet über Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich. Sie wurde von der APA – Austria Presse Agentur initiiert und wird von Partnern mitgetragen. APA-Science sieht sich als Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie als Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit.

Neben der tagesaktuellen Berichterstattung zu Forschung, Wissenschaft, Innovation, Technologie und Bildung recherchiert und veröffentlicht die APA-Science-Redaktion auch regelmäßig exklusive Reportagen und Themenschwerpunkte. Die Gestaltung eines Themenschwerpunktes erfolgt gemeinsam mit den APA-Science-Partnern: https://science.apa.at/partner/.

APA – Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +43 (0)1 360 60-5710
E-Mail: kommunikation@apa.at
Website: www.apa.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender