
Diagnose Krebs – wie Unternehmen Betroffene nach der Hiobsbotschaft unterstützen können
Jährlich erkranken rund 45.000 Österreicher:innen an Krebs. Die Rückkehr in den Alltag ist herausfordernd. Mavie Work hilft mit psychosozialer Beratung, Belastungen zu bewältigen.
Am 4. Februar jährt sich der Weltkrebstag zum 25. Mal. Unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ setzen weltweit zahlreiche Organisationen ein Zeichen, um das Bewusstsein für Vorbeugung, Erforschung, Behandlung und Bewältigung von Krebserkrankungen zu stärken. In Österreich erkranken jährlich etwa 45.000 Menschen an Krebs, wobei Darm-, Lungen-, Brust- und Prostatakrebs zu den häufigsten Diagnosen zählen. Rund 40 Prozent der Betroffenen sind im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren. Alarmierend ist, dass nach zwei Jahren knapp ein Viertel der von Krebs Geheilten nicht mehr berufstätig ist. [1] Um Krebspatient:innen den Arbeitsplatz zu sichern, sind beispielsweise Wiedereingliederungsteilzeiten entscheidend. Um die Herausforderungen einer Krebserkrankung im beruflichen Leben besser zu bewältigen, unterstützt Mavie Work Betroffene und Angehörige mit psychosozialen Entlastungsgesprächen und bietet gezielte Lösungen für berufliche Veränderungen – sei es beim Wiedereinstieg, der beruflichen Neuorientierung oder dem Ausstieg aus dem Berufsleben.
WIE DIE RÜCKKEHR INS ARBEITSLEBEN GELINGEN KANN
Nach einer Krebsdiagnose stehen Betroffene vor der Herausforderung wieder in den Alltag zurückzufinden. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Rückkehr an den Arbeitsplatz, der nicht nur die finanzielle Existenz sichert, sondern auch Halt und soziale Integration bietet. Bereits im Krankenstand sollten Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen wichtige Aspekte klären, wie die Dauer des Krankenstands, die Höhe des Krankengelds oder Möglichkeiten zur Verlängerung. Ist die medizinische Rehabilitation abgeschlossen, rückt die berufliche Wiedereingliederung in den Fokus. Seit 2017 ermöglicht die Wiedereingliederungsteilzeit einen stufenweisen Einstieg, um die Belastungen schrittweise zu bewältigen.[2] Diese Regelung erfordert die Zustimmung des Arbeitgebers, die in der Praxis jedoch meist unproblematisch ist. „Ein gelungener Wiedereinstieg braucht Zeit, klare Kommunikation und oft auch psychosoziale Unterstützung“, erklärt Mavie Work Beraterin Doris Busek-Baum. „In der Beratung unterstützen wir die Betroffenen, ihre Resilienz zu stärken, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu kommunizieren sowie einen Wiedereinstieg auf emotionaler Ebene zu begleiten.“ Ein behutsamer Wiedereinstieg schafft so für beide Seiten – Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen – eine solide Basis, um den Arbeitsalltag nachhaltig zu gestalten.
PSYCHOSOZIALE BERATUNG FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE
Ein gelungener Wiedereinstieg in den Beruf ist ein wichtiger Schritt, doch oft ist er nur ein Teil der Herausforderungen nach einer Krebsdiagnose. Emotionale Verarbeitung, familiäre Veränderungen und der Umgang mit Ängsten spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Genau hier setzt das vielseitige Beratungsangebot von Mavie Work an, das Betroffene und Angehörige umfassend unterstützt. Die psychosoziale Beratung wird individuell auf die Bedürfnisse der Klient:innen abgestimmt und kann in Form von Einzelgesprächen, Paarberatungen oder Familiengesprächen stattfinden. Je nach Anliegen reichen die Themen von der Verarbeitung der Diagnose, der Stärkung der Resilienz und dem Umgang mit Ängsten bis hin zur Unterstützung bei beruflichen Veränderungen oder familiären Herausforderungen. „Eine Krebsdiagnose betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern das gesamte Umfeld“, erklärt Beraterin Doris Busek-Baum von Mavie Work. „Unsere Aufgabe ist es, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem Emotionen Platz finden und gemeinsam Wege entwickelt werden, um den Alltag wieder positiv zu gestalten.“ Ob es um die Rückkehr in den Beruf, die Kommunikation mit Angehörigen oder die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen geht – das Ziel der Beratung ist es, Orientierung, Entlastung und Perspektiven zu bieten, damit Betroffene und ihre Familien die schwierige Zeit bestmöglich bewältigen können.
ÜBRIGENS: Ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können bis zu 50 Prozent aller Krebstodesfälle verhindern. Mit Mavie Work unterstützt Ihr Unternehmen die Gesundheitsvorsorge der Mitarbeitenden aktiv. Weitere Informationen unter: https://work.mavie.care/de-at/gesundheitsvorsorge-fuer-mitarbeiter
Metrum Communications
Verena Figl
Telefon: 06649648124
E-Mail: v.figl@metrum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender