Kostelka: „Noch immer keine Lösung für bevorstehende Stromkostenexplosion“

Das Ende Strompreisbremse und eine Verdoppelung der Netzentgelte könnten für Haushalte zu Mehrkosten von bis zu 800 Euro führen – Pensionistenverband fordert endlich eine Lösung.

„Die Netzbetreiber heben die Gebühren für Strom um durchschnittlich 23,1 Prozent an, für Gas um 16,6 Prozent. Die Netzentgelte sollen bis 2032 verdoppelt werden, der Klimabonus wird abgeschafft … wie sollen sich das die Menschen noch leisten können?“, fragt sich der Präsident des unabhängigen Pensionistenverbandes Österreichs, Dr. Peter Kostelka. Nachsatz: „Für Mindestpensionsbezieher ist das absolut existenzbedrohlich.“

BISHER KEINE REAKTION VON DER POLITIK

Die Arbeiterkammer rechnet in diesem Zusammenhang – abhängig vom Verbrauch und Netzgebiet – mit Mehrkosten von mindestens 380 Euro im Jahr 2025 gegenüber 2024. Die E-Control spricht überhaupt von Mehrkosten von bis zu 800 Euro. Bereits Ende des Vorjahres hat der Pensionistenverband diesbezüglich schon Alarm geschlagen, aber Reaktion vonseiten der Politik gab es keine.

ENERGIEVERSORGER IN DIE PFLICHT NEHMEN

„Die Menschen werden einfach in Stich gelassen, während sich FPÖ und ÖVP überlegen, die Krankenversicherungsbeiträge für Pensionistinnen und PensionistInnen zu erhöhen oder ihnen die Pensionen zu kürzen“, sagt Kostelka. Er schlägt vor, die Energieversorger stärker in die Pflicht zu nehmen, die im Vorjahr laut offiziellen Zahlen immerhin zusammen mehr als 4 Milliarden Euro Gewinn verbucht haben. „Denn jeder von uns wird spätestens mit der Jahresabrechnung 2025 diesen Teuerungsschub spüren, betont Kostelka.

„STEUERLICHE ENTLASTUNGSMASSNAHMEN PRÜFEN“

Um den Entfall der Strompreisbremse und der steigenden Netzkosten abzufedern, fordert der Pensionistenverband u.a. eine fairere Aufteilung der Netzkosten zwischen Energieversorgern, Händlern und Verbrauchern, die Fortführung des Netzkostenzuschusses sowie die rechtliche Prüfung steuerlicher Entlastungsmaßnahmen für PensionistInnen mit niedrigen Pensionen.

„KLARER FALL VON ALTERSDISKRIMINIERUNG“

Den betroffenen Stromkunden rät Kostelka einmal mehr, ihre Tarife zu vergleichen und gegebenenfalls den Energieanbieter zu wechseln. Allerdings kann man das nur mithilfe des Stromkostenbremse-Rechners der E-Control. „Und das ist schon der nächste Skandal – denn das ist nur online möglich und damit ein klarer Fall von Altersdiskriminierung“, sagt Kostelka. Denn es seien vor allem ältere Menschen ohne Internetzugang, die von den steigenden Energiekosten betroffen sind.

Unabhängiger Pensionistenverband Österreichs
Generalsekretär Christian Rösner, MSc
E-Mail: christian.roesner@pvoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender