Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison

Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung

Gute Nachrichten zum Start der Seeadler-Brutsaison: Neuesten Schätzungen zufolge leben bereits rund 90 Seeadler-Paare mit eigenem Revier in Österreich. “DIE HEIMISCHE POPULATION BEFINDET SICH WEITER IM AUFWIND. IN DEN NÄCHSTEN JAHREN KÖNNTE SIE SOGAR DIE 100ER-MARKE KNACKEN“, sagt WWF-Artenschutzexperte Christian Pichler. Der Erfolg geht auf den strengen europaweiten Schutz der Tiere zurück. Ein wichtiger Bestandteil davon ist das Forschungs- und Schutzprogramm des WWF Österreich, in dessen Rahmen Seeadler regelmäßig mit Sendern ausgestattet werden. “Die Sender liefern wichtige Erkenntnisse über Flugrouten oder Paarungsverhalten. Sie haben beispielsweise gezeigt, dass sich Seeadler besonders häufig in Natura 2000-Schutzgebieten aufhalten, oder dass in Österreich geschlüpfte Seeadler inzwischen unter anderem in Tschechien, der Slowakei und in Ungarn brüten“, sagt Christian Pichler. Um Österreichs Wappentier weiterhin bestmöglich zu schützen, fordert der WWF eine ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung. Das Gesetz soll sowohl bestehende Schutzgebiete aufwerten, als auch Areale außerhalb davon verbessern und damit für Wildtiere attraktiver machen.
COMEBACK DES SEEADLERS IN ÖSTERREICH

Valentin Ladstätter, MA; WWF Österreich; Telefon: +43 676 83488 257;
E-Mail: valentin.ladstaetter@wwf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender