Ski-WM: Fernsehen bei der Arbeit? Bier mit den Kolleginnen und Kollegen?
ÖGB beantwortet die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen für Wintersportfans
Morgen beginnt in Saalbach die Ski-WM 2025. So gut wie alle Rennen fallen in die Arbeitszeit von Arbeitnehmer:innen in Österreich. Michael Trinko, Arbeitsrechtsexperte der Gewerkschaft, gibt Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen, die sich während der WM für Wintersportfans stellen.
1. DARF ICH WÄHREND DER ARBEIT EIN SKIRENNEN IM FERNSEHEN ANSCHAUEN?
Prinzipiell: Nein. In den meisten Jobs ist Fernsehen am Arbeitsplatz weder üblich noch erlaubt. Aber selbstverständlich kann in Absprache mit dem Arbeitgeber eine Ausnahme gemacht werden.
Wer aber an einem Arbeitsplatz tätig ist, wo ohnehin TV-Übertragungen laufen, wie in Cafés oder Bars, der darf natürlich auch hinschauen. Die Arbeitsleistung darf darunter aber nicht leiden.
2. WIE IST DAS MIT DEM INTERNET – DARF ICH EIN RENNEN AUF EINEM HANDY, TABLET ODER COMPUTER STREAMEN?
Ist Privatnutzung der Geräte prinzipiell erlaubt, so wird man auch zwischendurch einen Blick auf den Ergebnis-Ticker werfen dürfen. Anders verhält es sich aber, wenn man ein komplettes Rennen streamen will – das ist nicht erlaubt.
3. KANN MIR MEIN LOHN BZW. GEHALT GEKÜRZT WERDEN, WENN ICH Z. B. RENNEN EINEN GANZEN VORMITTAG NACHSCHAUE?
Wenn trotz Verbots geschaut bzw. gestreamt wird, darf der Arbeitgeber das Einkommen kürzen.
4. DARF ICH WÄHREND DER ARBEIT RADIO HÖREN, UM NICHTS ZU VERPASSEN?
Hier gilt Ähnliches wie beim Fernsehen: Wenn Radiohören immer erlaubt ist, dann natürlich auch während der Ski-WM. Aber auch hier gilt: Nicht ablenken lassen und niemanden stören.
5. DARF ICH MIT EINEM BIER AUF EINEN ERFOLG MEINES LIEBLINGSSKIFAHRERS BZW. MEINER LIEBLINGSSKIFAHRERIN ANSTOSSEN?
Herrscht in einem Betrieb Alkoholverbot, dann gilt das auch bei Sportveranstaltungen. Doch auch wenn kein generelles Alkoholverbot gibt, ist immer zu bedenken, dass man unter Einfluss von Alkohol und anderen Drogen keine Fahrzeuge lenken, keine Maschinen bedienen und auch keine anderen Tätigkeiten verrichten soll, bei denen man sich selbst oder andere gefährden könnte.
6. UND WENN ICH EINFACH ZUHAUSE BLEIBE ZUM FERNSEHEN?
Auch wenn die Zeit der Ski-WM für viele eine Art Ausnahmezustand darstellt: Das Arbeitsrecht gilt natürlich weiterhin. Das heißt: Urlaub ist mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren und darf nicht einseitig angetreten werden. Und vorzugeben, krank zu sein, obwohl man gesund ist, ist ein Entlassungsgrund.
Mehr Infos auf oegb.at
ÖGB Kommunikation
Mag. Peter Leinfellner
Telefon: +436503636399
E-Mail: peter.leinfellner@oegb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender