Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe begeistern“

Das Westfield Donau Zentrum verwandelt sich vom 11. bis 14. Februar 2025 in den Mittelpunkt der Lehrlingsausbildung. Ziel der Veranstaltung ist es, talentierte junge Menschen mit einer Affinität für Technik direkt mit Ausbildungsbetrieben in den Branchen Mechatronik, Fahrzeugtechnik und Metalltechnik zu vernetzen. „Mit diesem Lehrlingsevent schaffen wir eine Plattform, auf der junge Technikinteressierte direkten Kontakt zu Unternehmen aus den Bereichen Metalltechnik, Mechatronik und Fahrzeugtechnik knüpfen können“, betont Maria Neumann, Spartenobfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien (WK Wien).

Täglich von 9 bis 17 Uhr erhalten Besucherinnen und Besucher an interaktiven Stationen praktische Einblicke in die Berufe. Sowohl Jugendliche als auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die beispielsweise über die Duale Akademie eine Ausbildung beginnen möchten, können hier ihr technisches Geschick erproben. „Unser Ziel ist es, umfassend über Karrieremöglichkeiten und Inhalte der Lehrberufe Metalltechnik, Mechatronik und Fahrzeugtechnik zu informieren. Dabei möchten wir nicht nur Burschen, sondern gezielt auch Mädchen für technische Berufe begeistern. Denn wenn es einen wirklich zukunftssicheren Job gibt, dann ist es ein technischer Beruf“, so Neumann.

PROBEFAHRT: FORMEL-1-RENNSTRECKE VIRTUELL ERLEBEN

Der offizielle Startschuss für das Event fällt am 11. Februar um 10 Uhr, der Eintritt ist kostenlos. Ein besonderes Highlight stellt der Rennsimulator dar, der mit modernster mechatronischer Technologie für ein authentisches Formel-1-Erlebnis sorgt. Dabei haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, sich auf der virtuellen Rennstrecke von Spielberg zu beweisen. Die drei schnellsten Fahrerinnen und Fahrer des Tages werden mit einer Indoor-Skydiving-Session belohnt. „Unser Ziel ist es, innovative Technik greifbar zu machen. Wer sich für moderne Technologien begeistert, kann hier spannende Einblicke gewinnen“, erläutert Neumann.

TECHNIKINTERESSIERTE MÄDCHEN IM FOKUS: FRAUEN SIND IN TECHNISCHEN BERUFEN IMMER NOCH DEUTLICH UNTERREPRÄSENTIERT

Besonders technikinteressierte Mädchen sollen beim Event angesprochen werden. Neumann ist überzeugt: „Je mehr Einblicke die jungen Frauen in die Praxis erhalten, desto größer wird ihr Interesse.“ Bisher entscheidet sich jede sechste junge Frau für eine Lehre im Einzelhandel, jede elfte wird Bürokauffrau und jede 15. wählt den Friseurberuf. „Das sind alles wertvolle und wichtige Berufe. Auch sollen weitere Optionen möglich sein“, betont Neumann. „Es geht nicht darum, andere Berufe abzuwerten, sondern darum, dass junge Frauen ihre Entscheidung bewusst treffen – nicht nur, weil es der einfachste Weg scheint, weil es die meisten so machen oder weil sie sich einen technischen Beruf nicht zutrauen.“ Ihr Appell: Mädchen sollten über ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten informiert werden, damit sie ihre Zukunft auf Basis von Interesse und Potenzial gestalten können.

„Ein höherer Frauenanteil in MINT-Berufen ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit, sondern bringt auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Angesichts des dringenden Fachkräftebedarfs können wir es uns nicht leisten, auf das Potenzial talentierter junger Frauen zu verzichten. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von mehr Diversität, die nachweislich zu innovativeren Lösungen und einer höheren Qualität in technischen Bereichen führt“, betont Neumann.

ZIEL: JUGENDLICHE UND ELTERN BEI DER LEHRSTELLENSUCHE UNTERSTÜTZEN

„Gerade für Mädchen, die sich für technische Berufe interessieren, ist es nicht immer einfach, die passende Lehrstelle zu finden – ebenso wenig für ihre Eltern“, betont auch Peter Merten, Innungsmeister der Wiener Mechatroniker. „Die Wiener Landesinnung der Mechatroniker steht als Unterstützung bereit. Sollten Jugendliche eine Begabung für Technik haben, helfen wir dabei, sie mit Unternehmen zu vernetzen, die dringend Nachwuchskräfte suchen.“

Auch Georg Ringseis, Innungsmeister der Fahrzeugtechnik, hebt die Bedeutung des Events hervor: „Die Fahrzeugtechnik hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und ist heute ein hoch technologischer Beruf. Wir möchten zeigen, wie vielseitig und spannend diese Branche ist. Beim Lehrlingsevent haben Interessierte die Möglichkeit, sich direkt mit Unternehmen zu vernetzen.“

WACHSENDE LEHRLINGSZAHLEN IN WIEN

„Gut ausgebildete Fachkräfte sind essenziell für die Wirtschaft. Der steigende Zuspruch zur Lehre der letzten Jahre zeigt, dass unsere Imagearbeit Wirkung zeigt und diese Ausbildungsform wieder an Attraktivität gewinnt“, erklärt Maria Neumann. Das Erfreuliche: Die Zahl der Lehrlinge in Wien steigt kontinuierlich. Ende Jänner 2025 wurden in den Wiener Betrieben insgesamt 14.885 Lehrlinge ausgebildet – ein Plus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Drittel aller Lehrlinge absolviert eine Ausbildung im Bereich Gewerbe und Handwerk, der damit die führende Branche in der Lehrlingsausbildung darstellt. Insbesondere in den Bereichen Informationstechnologie (605 Lehrlinge, +5,6 %), Metalltechnik (484 Lehrlinge, +7,6 %), Karosseriebautechnik (261 Lehrlinge, +8,8 %), Tiefbau (96 Lehrlinge, +18,5 %) und Veranstaltungstechnik (52 Lehrlinge, +30 %) gab es im vergangenen Jahr deutliche Zuwächse.

EVENT-DETAILS AUF EINEN BLICK

*
VERANSTALTUNG: WK Wien-Lehrlingsevent „Techniker:innen von morgen“ der Innungen Mechatronik, Fahrzeugtechnik und Metalltechnik

*
ORT: Westfield Donau Zentrum, Haupteingang Schrödingerplatz/Arena

*
DATUM: 11. bis 14. Februar 2025

*
UHRZEIT: 9 bis 17 Uhr

*
ERÖFFNUNG: 11. Februar, 10 Uhr, Eintritt frei

GÄSTE BEI DER ERÖFFNUNG:

*
Maria Neumann, Spartenobfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien

*
Christian Adamovic, WK Wien Innungsmeister der Metalltechnik

*
Georg Ringseis, WK Wien Innungsmeister der Fahrzeugtechnik

*
Peter Merten, WK Wien Innungsmeister der Mechatronik

_ÜBER DIE LEHRBERUFE METALLTECHNIKER, KFZ-TECHNIKER, MECHATRONIKER_

METALLTECHNIKER: Sie stellen Maschinen und Maschinenteile, Werkzeuge, Stahlbau- und Fahrzeugteile, Behälter, aber auch Fenster, Fassaden usw. aus Metallen her. Dabei wenden sie verschiedenste Techniken an, z.B. Schmieden, Schweißen, Löten, Biegen, Feilen oder Zerspanungstechniken. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Nach einer zweijährigen Grundausbildung wählen die angehenden Fachkräfte eines von neun Hauptmodulen – von Fahrzeugbau über Schweiß- bis zur Sicherheitstechnik. Dieses Hauptmodul wurde vor eineinhalb Jahren auf Initiative der Branche neu eingeführt. Aktuell bilden die Wiener Betriebe 484 Metalltechnik-Lehrlinge aus, der Frauenanteil liegt bei 14 Prozent (= 67 weibliche Lehrlinge). Pro Jahr werden 120 Metalltechniker-Lehrstellen in Gewerbe, Handwerk, Industrie sowie in Transport- und Verkehrsbetrieben neu besetzt.

FAHRZEUGTECHNIKER: Sie arbeiten in Kfz- und Karosseriebau-Werkstätten und führen Wartungs-, Reparatur-, Spengler-, Lackier- und Umbauarbeiten an Kraftfahrzeugen durch. Die Technik in modernen Kraftfahrzeugen hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert, zur klassischen Kfz-Mechanik kam und kommt laufend immer mehr Kfz-Elektronik. Auch moderne Sicherheitstechnik und das Handling von E-Fahrzeugen gehören mittlerweile zum Berufsbild von Fahrzeugtechnikern. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Pro Jahr gibt es in Wien rund 250 freie Lehrplätze in diesem Beruf. Mit derzeit 998 Lehrlingen – davon 30 Frauen (3,0 Prozent) – zählt der Beruf des Kfz-Technikers zu den stärksten Ausbildungsberufen in den Wiener Betrieben.

MECHATRONIKER: Mechatronik – die Verbindung von Mechanik und Elektronik – ist im Flugzeug-Autopiloten ebenso anzutreffen wie in der programmierbaren Waschmaschine oder in modernen industriellen Produktionsanlagen. Mechatroniker bauen, installieren, warten und reparieren solche Anlagen, Komponenten und Bauteile. Der Lehrberuf ist ein modular aufgebaut und dauert 3,5 bis 4 Jahre – je nach Anzahl der gewählten Ausbildungsmodule. Derzeit werden 414 angehende Mechatroniker in den Wiener Betrieben ausgebildet, davon sind 51 weiblich (12 Prozent). Jährlich werden knapp 100 Mechatroniker-Lehrstellen neu besetzt – in Gewerbe und Handwerk ebenso wie in der Industrie und im Sektor Transport und Verkehr.

Wirtschaftskammer Wien
Mag. Anna Trummer
Telefon: 0660 4816667
E-Mail: anna.richter-trummer@wkw.at
Website: https://www.wko.at/wien/news

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender