Niederösterreich im Winter zu Fuß erkunden
LH Mikl-Leitner: Das Wandern im Winter verbindet Bewegung, Natur und Erholung in einzigartiger Weise
Niederösterreich ist nicht nur ein wunderschönes Land, sondern auch der perfekte Ort, um sich beim Wandern im Winter aktiv zu erholen. Natürlich handelt es sich nicht um alltägliche Wanderungen – jede Route hat ihren eigenen Charme und bietet unvergleichliche Einblicke in die winterliche Natur. Bewegung an der frischen Luft und die Schönheit der Landschaft tragen zur körperlichen und seelischen Gesundheit bei und machen das Wandern zu einem besonderen Erlebnis, insbesondere in der kalten Jahreszeit.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist überzeugt: „Das Wandern im Winter verbindet Bewegung, Natur und Erholung in einzigartiger Weise. Unsere vielfältigen Regionen laden dazu ein, die herrliche Winterlandschaft zu entdecken und dabei neue Energie zu tanken. Beim Wandern kommt man zur Ruhe. Niederösterreich zeigt im Winter seinen ganz besonderen Charakter – wir freuen uns, den Menschen dieses einzigartige Erlebnis näherzubringen.“ Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, ergänzt: „Wandern im Winter liegt im Trend, immer mehr Gäste schätzen die entschleunigende Wirkung des Gehens, das ruhige Erlebnis der winterlichen Landschaft und die Bewegung an der frischen Luft – egal ob mit oder ohne Schnee. Durch seine landschaftliche Vielfalt bietet Niederösterreich für alle Wanderbegeisterten die passende Route – sei es mit Schneeschuhen, bei geführten Wanderungen oder in tierischer Begleitung.“
Die Region Wienerwald lockt mit zahlreichen großartigen Wanderrouten, die im Winter einen besonderen Zauber entfalten. Einer der Höhepunkte ist der Winterpanoramaweg Troppberg, wo Wanderer eine der 37 Kernzonen des Biosphärenparks erkunden können. Auf dieser Route kann man nicht nur dem Alltagslärm entfliehen und heimischen Wildtieren begegnen, sondern auch einen phänomenalen Ausblick über die Baumkronen bis nach Wien, über den Wienerwald und die Voralpen bis ins Tullnerfeld genießen.
Ein weiteres Highlight bietet die Thermenregion um Bad Vöslau: Der 2. Abschnitt des Wanderweges am 1. Wiener Wasserleitungsweg führt durch idyllische Weinrieden und entlang der Genussmeile. Hier lassen sich Wanderungen perfekt mit kulinarischen Erlebnissen verbinden. Nach einer Tageswanderung kann man im Hotel „At the Park“ in Baden einkehren und den Ausflug in einen Kurzurlaub verwandeln. Wer ein ganz besonderes Wandererlebnis sucht, kann im Wienerwald an ausgewählten Standorten einen tierischen Begleiter wählen. Bei „Eselmobil“ in Breitenfurt bei Wien erwarten die Gäste beispielsweise liebenswerte Langohren. Weitere Wandervorschläge: www.wienerwald.info/winterwandern, www.wienerwald.info/tierische-erlebnisse
Schneeschuhwandern in der Wintersonne auf den Bergen geht wunderbar in der Region der Wiener Alpen. Das Hochplateau der Rax ist ein wahres Schneeschuh-Paradies. Eine knapp elf Kilometer lange Plateau-Tour führt von der Bergstation vorbei am Praterstern-Wegweiser zum 1.642 Meter hoch gelegenen Ottohaus und weiter zur Neuen Seehütte. Immer wieder wird man unterwegs mit einem herrlichen Blick auf den Schneeberg belohnt. Wem die Ausrüstung fehlt, wird beim Schneeschuh-Verleih im Rax-Berggasthof fündig. Wer nach den winterlichen Wanderungen Lust auf eine kleine Auszeit hat, findet z.B. am Fuße der Rax das Hotel & Restaurant Knappenhof als perfekte Möglichkeit zum Entspannen. Neben einer köstlichen Mahlzeit für Leib und Seele können Wanderbegeisterte in dem luxuriösen Boutiquehotel mit legendärer Sonnenterrasse, Wintergarten und Kaminzimmer ihre Batterien aufladen. Zu den weiteren Wandertipps im Winter gehören auch der Kulturwanderweg Bad Erlach oder eine Tour zum Öhlerschutzhaus. Weitere Wandervorschläge unter www.wieneralpen.at/winterwandern
Den Kopf beim Wandern abschalten geht am besten mit einem besonders flauschigen Begleiter. Die Alpakas der Weinviertler Alpakahöfe freuen sich stets über Besuch und auch darauf, eine ausgiebige Wanderung mit beschreiten zu dürfen. Beim Wandern mit den neugierigen, handzahmen und süßen Tieren taucht man in ihre wunderbare Welt ein und erfährt spannende Details über ihre Lebensweise und Bedürfnisse. Der Nationalpark Thayatal bietet ganz besondere Waldbewohner, die einem vielleicht beim Wandern über den Weg laufen: Wildkatzen. Ihre Lebensweise kann bei der Wanderung entlang des Wildkatzen-Themenweges durch den Nationalpark erkundet werden. Die Wildkatzen können bei der Nahrungssuche, beim Herumklettern oder einfach nur beim Faulenzen beobachtet werden. Absolutes Highlight sind die Schaufütterungen, bei denen auch die Wildheit dieser eleganten Tiere zum Vorschein kommt. Der Wildkatzen-Wanderweg mit Lehrpfad kann zum „Einsiedlerweg“ verlängert werden. Weitere Wanderungen, die auch im Winter schöne Erlebnisse versprechen, sind außerdem (ebenfalls im Nationalpark Thayatal) beispielsweise der Hardegger Rundwanderweg mit Uhrturm und Burg, der „Eisleiten“-Weg auf alten Schmugglerpfaden, die Niederleis-Buschberg-Runde auf den höchsten „Berg“ des Weinviertels im Naturpark Leiser Berge oder Themenwege wie der „Kleine Falkenflug“ rund um Falkenstein sowie die Waldberg-Runde bei Poysdorf. Weitere Wandervorschläge unter www.weinviertel.at/wandern-im-weinviertel
Im Waldviertel liegt der von den österreichischen Wanderdörfern zertifizierte Rundwanderweg „Nebelstein Erlebnis-Wanderweg“. Dieser bietet nicht nur abwechslungsreiche Strecken und spannende Erlebnisstationen, sondern auch faszinierende Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Besonders beeindruckend ist die Panoramaaussicht von der auf 1.017 Metern Seehöhe gelegenen Plattform am Gipfel des Nebelsteins, die bei klarem Winterwetter unvergessliche Momente garantiert. Wer nicht genug von der dortigen Natur bekommen kann, sollte den Ausflug verlängern. Im Wanderdorf Moorbad Harbach gibt es mehrere zertifizierte Wanderbetriebe mit toller Atmosphäre und besonderem Service für Wanderer. Landromantik pur findet sich auch in „Das Kordik“. Eine weitere großartige Wanderroute befindet sich nicht weit entfernt – der Linienwanderweg „Auf Hundertwassers Spuren Nr. 55a“. Gestartet wird am Hauptplatz Zwettl, nach ca. 3,5 Stunden ist man am Zielpunkt in Roiten angekommen. Der Wanderweg bietet ein wunderschönes Naturerlebnis mit idyllischen Flusstälern, beeindruckenden Steinformationen, grünen Wäldern und naturbelassenen Wiesen für eine perfekte Auszeit im Waldviertel. Auch hier im Wanderdorf Zwettl finden sich einige qualifizierte Wanderbetriebe. Wer sich eine tierische Begleitung wünscht, findet diese unter anderem am Alpakahof Hahn oder am Sonnseitnhof. Weitere Wandervorschläge unter www.waldviertel.at/wandern-mit-alpakas, www.waldviertel.at/winterwandern
„Tierische“ Wanderbegleitungen finden sich auch im Mostviertel. Wanderungen mit Lamas oder Alpakas sind ein Erlebnis für die ganze Familie und eine Wohltat für Körper und Seele. Durch die sanftmütige Art und das ruhige Wesen der liebenswerten Tiere wird jede Wanderung zu einer unvergesslichen Tour. Auf dem Bio-Bauernhof Mitterhirschberg warten die Alpakas Elvira, Xaver und andere darauf, die Gäste durch die winterliche Landschaft zu begleiten. Wer nach solch einem tierischen Wandererlebnis nicht gleich zurück nach Hause fahren möchte, kann sich eine Auszeit direkt am Bio-Bauernhof nehmen oder kehrt für einen Kurzurlaub mit Resort-Charakter im Schloss an der Eisenstrasse ein. Nach ausgiebigen Wanderungen findet sich hier der perfekte Rückzugsort für Kopf und Geist inklusive Spa und Wellness-Option. Schneebegeisterte können bei der richtigen Witterung zudem geführte Schneeschuhwanderungen durch die verschneite Bergwelt in St. Aegyd am Neuwalde unternehmen. Die Outdoor-Expertin Christa Strametz führt jeden Samstag durch das idyllische Terrain zwischen Gippel und Göller, ein ganz besonderes Erlebnis sind solche Wanderungen bei Vollmond! Intensive Naturerfahrungen in der winterlichen Landschaft sind zum Beispiel auch rund um den Erlaufsee, am Hochmoor bei Göstling-Hochreit oder mit Blick auf Großen und Kleinen Ötscher am Wanderweg „Mandlbodenhütte“ möglich. Weitere Wandervorschläge unter www.mostviertel.at/winterwandern, www.mostviertel.at/mit-tieren-wandern
In der Region „Donau Niederösterreich“ hat das Wandern im Winter vor allem am Welterbesteig seinen ganz besonderen Reiz. Die Etappe 1 startet in den historischen Stadtvierteln von Krems und Stein. Hier verschmelzen Gotik, Renaissance und Barock miteinander und nehmen die Wanderer mit in längst vergangene Zeiten. Weiter geht’s entlang der Steinterrassen der Wachauer Weinlandschaft, die auch im Winter einen besonderen Charme versprüht. Die Wanderung endet in der mittelalterlichen Stadt Dürnstein mit der berühmten Burgruine. Weitere Touren, die auch in den Wintermonaten zu Naturgenuss in die Donauregion einladen, sind zum Beispiel die Via.Silentium, der Wassergeistweg, der Kulturweg „Sprechende Römer“ oder die Route rund um den Gipfel des Jauerlings. Weitere Informationen und Wander-Inspiration auf www.niederösterreich.at/winterwanderungen
Nähere Informationen beim Presseteam der Niederösterreich Werbung, Telefon 02742/9000 DW 19855, E-Mail presse@noe.co.at
Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter
Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender