„Traumgärten der Welt – 30 Jahre Gartenreisen mit Karl Ploberger“ am 11. Februar in ORF 2 und auf ORF ON

Der Biogärtner präsentiert seine Top-10-Gärten gemeinsam mit Lilian Klebow, Wolfgang „Fifi“ Pissecker und Aaron Karl

Karl Ploberger feiert ein Jubiläum: Seit 30 Jahren berichtet er in seinen TV-Dokumentationen von und aus den schönsten Gärten der Welt. Zu diesem Anlass kürt er an der Seite seiner prominenten Gäste in der Jubiläumssendung „Traumgärten der Welt – 30 Jahre Gartenreisen mit Karl Ploberger“ am Dienstag, dem 11. Februar 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON die zehn spektakulärsten Traumgärten rund um den Globus, die er besucht hat. Zu Gast sind Schauspielerin und Naturliebhaberin Lilian Klebow, Kabarettist und Gartenenthusiast Wolfgang „Fifi“ Pissecker sowie Schauspieler und Hobby-Naturgärtner Aaron Karl. Sie gewähren kurze Einblicke in ihre privaten Gärten. Auch dabei ist die britische Botschafterin in Österreich, Lindsay Skoll, die weiß, warum England das Gartenland schlechthin ist.

Biogärtner Karl Ploberger: „Besonders in Privatgärten spürt man die Seele der Gartenfans“

In 30 Jahren Gartenreisen beeindruckt Karl Ploberger immer wieder aufs Neue „die enorme Vielfalt, die man auf den Reisen erlebt. Ich habe weit über 500 Gärten gesehen und jeder ist anders. Besonders liebe ich die Privatgärten, da spürt man die Seele der Gartenfans.“ Über die persönlichen Highlights bei seinen Gartenbesuchen: „So sehr ich die Pflanzen liebe, am schönsten ist das Plaudern mit den Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern. Ihre Leidenschaft ist so genial.“ Und über die Gemeinsamkeiten von Gärtnerinnen und Gärtnern weltweit: „Es ist die Liebe zur Natur, die die Gärtnerinnen und Gärtner verbindet. Ob das König Charles III. war oder der Großherzog von Luxemburg oder die 94-jährige Dschungel-Gärtnerin – spricht man mit ihnen über Pflanzen, dann geht das Herz auf! So wie bei mir.“ Dem Publikum möchte der Biogärtner vor allem eines mitgeben: „Weg vom 08/15-Garten, Mut, auch etwas Ungewöhnliches zu tun und den Garten zum ganz persönlichen Lebensraum zu machen.“

Welcher Garten wird zur Nummer eins gekürt? – Die zehn internationalen Gartenporträts der Jubiläumsshow

Die Jubiläumsshow führt Karl Ploberger und seine Gäste von Deutschland und Dominica in der Karibik über England, Frankreich und Italien bis nach Spanien, Luxemburg und Südafrika: Dabei stellt er die schönsten zehn Gärten seiner zahlreichen Reisen aus 30 Jahren vor und kürt nach einem Ranking seine absolute Nummer eins.

Deutschland: Karl-Foerster-Garten in Potsdam

Karl Foerster war der Pionier der deutschen Staudenzucht. Er kombinierte Stauden mit Blumenzwiebeln, Gräsern und Gehölzen und gruppierte sie so, dass es zu jeder Jahreszeit sehenswerte Bereiche gibt. Sein Garten gilt als der meistbesuchte Privatgarten Deutschlands.

Dominica/Karibik: Tropischer Papillote-Garten

Anne Baptiste ist mit einem stolzen Alter von 94 Jahren eine Garten-Legende auf Dominica. Sie hat sich hier eine karibische Oase geschaffen. Zwei Wasserfälle plätschern in dem zwei Hektar großen Garten die grünen Hänge herab. Dazwischen gibt es heiße Vulkanquellen und botanische Kostbarkeiten zu entdecken.

England: Great Dixter und Highgrove

Great Dixter ist ein grünes Juwel in Südengland und ein Garten mit Geschichte. Sein verstorbener Besitzer Sir Christopher Lloyd hat ihn als großes Experiment gesehen. Hier wachsen Bananen hinter akkurat geschnittenen Formgehölzen, viele bunte Staudenbeete und Gartenräume eröffnen immer wieder neue Welten.

Es ist wohl der bestbewachte Garten Englands – Highgrove. König Charles III. hat dieses ökologische Königreich für sich und seine Familie erschaffen. Der außergewöhnliche Garten ist der Rückzugsort Seiner königlichen Hoheit. In diesem Garten haben Prinz William und Prinz Harry schon als Kinder gespielt.

Frankreich: Seerosen-Garten von Claude Monet und Villa Ephrussi de Rothschild

Der Seerosen-Garten von Monet in Giverny westlich von Paris, in dem der Künstler gelebt und gearbeitet hat, wurde in den achtziger Jahren wieder originalgetreu restauriert. Die Pflanzen sind dieselben, die Monet damals angepflanzt hatte – inklusive der berühmten Seerosen.

Auf der Halbinsel Cap-Ferrat an der Côte d’Azur liegen die Gärten der Villa Ephrussi de Rothschild. Auf dem teuersten Boden in der Gegend hat sich die Milliardärstochter Béatrice Ephrussi de Rothschild Anfang des 20. Jahrhunderts ihren Gartentraum erfüllt.

Italien: Der Garten von Ninfa

Dieser historische Prachtgarten wurde auf den Ruinen der mittelalterlichen Stadt Ninfa errichtet. Das natürliche Denkmal der Region Latium befindet sich im ehemaligen Sumpfgebiet südlich von Rom. Der Garten von Ninfa wurde von der „New York Times“ zu einem der schönsten und romantischsten Gärten der Welt ernannt.

Luxemburg: Schloss Berg – Residenz von Großherzog Henri von Luxemburg

Hinter den Palastmauern von Schloss Berg liegt das wohl bedeutendste Gartenreich Luxemburgs: die Residenz von Großherzog Henri von Luxemburg. Die Gartenanlage in Colmar-Berg ist eine beeindruckende Mischung aus historischer Pracht, formalem Design und naturnaher Landschaftsgestaltung.

Spanien (Mallorca): Historischer Garten von Alfabia

Die Araber waren wahre Meister der Gartenarchitektur und Bewässerungstechnik. Sie verstanden ihr Handwerk, das spiegelt sich im Garten von Alfabia wider. Er zählt zu den schönsten historischen Gärten Spaniens.

Südafrika: Botanischer Garten Kirstenbosch

Der „Kirstenbosch National Botonical Garden“ in Kapstadt bietet auf mehr als 600 Hektar Fläche in Höhenlagen von 100 Metern bis über 1.000 Meter einen eindrucksvollen und sehr umfangreichen Einblick in die fantastische Vielfalt der südafrikanischen Flora.

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender