Unternehmensinsolvenzen in Österreich steigen – Zahl der Neugründungen nehmen zu
Die Zahl der Insolvenzen von protokollierten Unternehmen in Österreich ist im Jahr 2024 im Verglich zum Vorjahr um 29,1 Prozent auf 3.628 gestiegen. Dies ist der höchste Wert seit 2020, wie eine aktuelle Untersuchung von Dun & Bradstreet zeigt.
Die Hauptgründe für diesen Anstieg sind die wirtschaftliche Rezession, hohe Inflation und steigende Verschuldung. Besonders das Ende staatlicher Unterstützungsmaßnahmen im Zuge der Covid-19-Pandemie hat viele Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Gleichzeitig wurden 21.439 neue Unternehmen gegründet, ein Plus von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr.
BURGENLAND UND VORARLBERG BESONDERS BETROFFEN
In allen Bundesländern Österreichs stiegen die Insolvenzzahlen im Jahr 2024 an. Die höchsten Zuwächse bei Insolvenzen gab es im Burgenland (+55 Prozent) und in Vorarlberg (+52 Prozent). Auch Salzburg (+39 Prozent), Steiermark (+35 Prozent) und Niederösterreich (+31 Prozent) verzeichneten deutliche Steigerungen. Wien verzeichnete mit 1.647 Fällen einen Anstieg um 26 Prozent. In Kärnten war der Zuwachs mit elf Prozent am geringsten.
BRANCHENENTWICKLUNG: IMMOBILIENSEKTOR AM STÄRKSTEN BETROFFEN
Die meisten Insolvenzen entfielen auf die Immobilienbranche, wo die Zahl der Fälle um 86 Prozent stieg. Auch Unternehmen aus der Herstellung nicht haltbarer Erzeugnisse (+78 Prozent) und Architekturbüros (+65 Prozent) waren stark betroffen. Im Einzelhandel gab es 549 Firmenpleiten, im Gastgewerbe 411. Das Baugewerbe (+22 Prozent), der Maschinenbau (+44 Prozent) und die Personalvermittlung (+19 Prozent) verzeichneten ebenfalls mehr Insolvenzen.
MEHR UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN
2024 wurden 21.439 neue Unternehmen gegründet – 7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die größte Zunahme verzeichneten Kärnten (+11 Prozent) und Oberösterreich (+10 Prozent), gefolgt von Vorarlberg (+9 Prozent) und Wien (+8 Prozent). Die geringsten Steigerungen gab es im Burgenland (+4 Prozent) und in Niederösterreich (+3 Prozent).
ENDE
Die vollständige Studie „Firmenkonkurse und Neugründungen: Ein Jahr der Herausforderungen“ ist HIER erhältlich.
ÜBER DUN & BRADSTREET
Dun & Bradstreet, ein weltweit führender Anbieter von Daten und Analysen zur Entscheidungsfindung, ermöglicht es Unternehmen auf der ganzen Welt, ihre Geschäftsergebnisse zu verbessern. Die Data Cloud von Dun & Bradstreet liefert Lösungen und Erkenntnisse, die es den Kunden ermöglichen, ihre Umsätze zu steigern, Kosten zu senken, Risiken zu minimieren und ihr Geschäft zu verändern. Seit 1841 verlassen sich Unternehmen jeder Größe auf Dun & Bradstreet, um Risiken zu managen und Chancen zu erkennen. X (Twitter): @DunBradstreet
Dun & Bradstreet Austria GmbH
Nadine Sifrig
Tel.: +41 (0)44 735 62 79
E-Mail: sifrign@dnb.com
Kerl & Cie. Gesellschaft für Kommunikationsberatung GmbH
Samir Djikic & Janina Mross
Tel.: +49 (0)69 870 021 516
E-Mail: dnb@kerlundcie.de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender