Digitale Kompetenz breiter verstehen

Großes Informationsangebot auf www.rufnummernmissbrauch.at

„Der Safer Internet Day mit seinem diesjährigen Motto ‚Together for a better Internet‘ führt uns wieder einmal vor Augen: Digitale Kompetenz ist enorm wichtig, um sich in der virtuellen Welt sicher bewegen zu können und nicht in Fallen zu tappen,“ sagt Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post, und verweist auf die Website www.rufnummernmissbrauch.at, die zahlreiche Informationen und Tipps bietet, um Spam, Phishing oder Rufnummernmissbrauch zu begegnen. „Nach mehr als 56.000 Beschwerden im Jahr 2021 registrierten wir 2023 und 2024 jeweils ‚nur‘ mehr rund 30.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch. Wir alle sind in Sachen Betrügereien im Netz zwar sicher viel sensibler geworden, die Kreativität von Kriminellen im Netz ist aber gestiegen!“

DATENDIEBSTÄHLE: VORSICHT BEI DER WEITERGABE PERSÖNLICHER DATEN

Egal ob bei einem Telefonat, mittels SMS und Social Media oder über Web-Plattformen – der Umgang mit privaten Informationen sollte immer gut überlegt sein. „Einige Faktoren, warum Betrug im Internet so erfolgreich ist und großen Schaden anrichten kann, sind sicher Unwissen, Gutgläubigkeit und Überrumpelung. Immer wieder zeigen das die Beschwerden, die bei uns zum Missbrauch von Rufnummern einlangen“, sagt Steinmaurer.

DIGITALE KOMPETENZ HEISST AUCH: SCHUTZVORKEHRUNGEN BEI ENDGERÄTEN BEACHTEN

„Digitale Kompetenz heißt auch, sich mit den verwendeten Endgeräten und deren Sicherheitseinstellungen und Features auseinanderzusetzen: Klicke ich auf jeden per SMS einlangenden Link oder vertraue ich zu schnell, dass die Absender:innen bzw. Anrufer:innen tatsächlich die sind, als die sie sich ausgeben, kann das rasch ein böses Erwachen geben. Hinter jeder diese Kontaktaufnahmen kann sich der Versuch verbergen, eine Schadsoftware zu installieren oder Daten ausspähen und so z.B. Bankkontos leerzuräumen“, veranschaulicht Steinmaurer und sagt abschließend, „wir alle sind gefordert, unser Verhalten im digitalen Raum permanent zu hinterfragen und anzupassen.“

ÜBER DIE RTR

Die „Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH“ (RTR) steht zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes. Ihre Kernaufgaben sind die Förderung des Wettbewerbs auf dem Medien-, Telekommunikations- und Postmarkt sowie die Erreichung der im KommAustria- und Telekommunikationsgesetz definierten Ziele. Sie wird von zwei Geschäftsführern geleitet und ist in die beiden Fachbereiche „Telekommunikation und Post“ (Klaus M. Steinmaurer) sowie „Medien“ (Wolfgang Struber) gegliedert. Als Geschäftsstelle unterstützt sie die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), die Telekom-Control-Kommission (TKK) und die Post-Control-Kommission (PCK). Weitere Informationen sind unter www.rtr.at veröffentlicht.

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)
MMag. Daniela Andreasch
Pressesprecherin Fachbereich Telekommunikation und Post
Telefon: 0158058401
E-Mail: daniela.andreasch@rtr.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender