Antrittsbesuch des japanischen Botschafters Kiminori IWAMA

LH Mikl-Leitner: „Die Beteiligung von Niederösterreich an der EXPO 2025 wird besonderes Highlight und Ausdruck unserer guten bilateralen Verbindung“

Beim Antrittsbesuch des japanischen Botschafters Kiminori Iwama betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die großartigen Verbindungen und den vertrauensvollen Austausch zwischen Niederösterreich und Japan: „Ich freue mich darauf, die erfolgreichen Beziehungen und die gute Partnerschaft zwischen Niederösterreich und Japan gemeinsam mit Exzellenz Iwama weiter auszubauen. Die EXPO 2025 in Osaka, an der sich auch Niederösterreich aktiv beteiligen wird, wird ein besonderes Highlight und Ausdruck unserer guten bilateralen Verbindung sein“.

Die Landeshauptfrau führte aus: „Jeder fünfte Arbeitsplatz in Niederösterreich hängt vom Export ab. Export ist unsere Wohlstands-Lokomotive und kaum eine Region weiß besser, was es heißt, internationale Kontakte zu pflegen, weil sie die Basis für unseren Wohlstand sind.“ Nach Oberösterreich und Wien erwirtschafte kein anderes Bundesland mehr mit dem Export von Waren als Niederösterreich. Und Japan sei für Niederösterreich – nach China – der zweitwichtigste asiatische Exportmarkt. „2023 hatten wir rund 230 Millionen Euro Warenexport nach Japan. Rund 80 Betriebe in Niederösterreich exportieren regelmäßig nach Japan. Für ein Land wie Niederösterreich ist das eine gute Ausgangslage, aber gerade im asiatischen Raum haben wir auch noch Platz nach oben“, erklärte Mikl-Leitner.

Die Weltausstellung EXPO 2025 bezeichnete die Landeshauptfrau als „ideales Vehikel, um unsere Wirtschaftsbeziehungen zwischen Niederösterreich und Japan weiter zu vertiefen.“ Deshalb werde man die Delegationsreise, die Mikl-Leitner gemeinsam mit Wirtschaftsvertretern zur EXPO unternimmt, gleichzeitig nutzen, um ein Kooperationsabkommen mit der Präfektur Yamanashi zu etablieren und „um generell am japanischen Markt noch mehr Fuß zu fassen.“

Die EXPO findet in wenigen Wochen statt und Österreich wird sich dort unter dem Motto „Composing the Future“ präsentieren. Der Blickfang des österreichischen Pavillons wird ein 16 Meter hohes, spiralförmiges Notenband aus Holz sein, gefertigt von der Firma Leyrer + Graf in Niederösterreich. „Wenn das Motto ‚Composing the Future‘ heißt, ist Niederösterreich immer dabei“, sagte die Landeshauptfrau, und es sei aus mehreren Gründen sehr stimmig, dass das Notenband aus Niederösterreich komme: „Als Botschaft für unsere Kultur und unsere Betriebe nutzen wir die Musik, für die unser Kulturland weltweit bekannt ist. Hinzu kommt, dass unser größter Exportschlager aller niederösterreichischen Exporte nach Japan die Warengruppe ‚Holz und Holzwaren‘ ist.“ Die Schleife verbinde Handwerk, Design und Industrie. „Sie ist ein Sinnbild für unsere Wirtschaft in Niederösterreich, wo handwerkliche Kompetenz und industrielle Exzellenz zu Hause sind“, unterstrich Mikl-Leitner abschließend.

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Website: https://www.noe.gv.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender