
„Eco“ über „Dynamic Pricing“ bei Liftkarten, Trumps Zölle und das Aus für Heiztauschförderungen
Am 13. Februar um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON
Dieter Bornemann präsentiert das ORF-Wirtschaftsmagazin „Eco“ am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Beiträgen:
Gleiche Piste, anderer Preis – warum immer mehr Skigebiete keine fixen Tarife mehr haben
Was kostet ein Tagesskipass in den heimischen Skigebieten? Diese Frage lässt sich gar nicht mehr so leicht beantworten. Denn immer mehr Anbieter setzen auf „Dynamic Pricing“ – also unterschiedliche Preise für dieselbe Liftkarte, wie man es schon von Flügen und Hotelpreisen kennt. Ein Algorithmus berechnet jeden Tag einen neuen Preis – abhängig von Saison, Buchungszeitpunkt, Nachfrage und Wetter. So bewerben das zumindest die Skigebiete. Eine Recherche des ORF zeigt allerdings: Je später man bucht, desto teurer wird es, billiger werden die Tickets nie – auch wenn das Wetter nicht so toll ist. Und in vielen Fällen wird den Konsumentinnen und Konsumenten nicht einmal der Höchstpreis verraten. Bericht: Lisa Lind, Emanuel Liedl
Trumps Zölle – Drohgebärden oder das Ende des Freihandels?
Kaum ein Tag vergeht ohne neue Zolldrohungen aus den USA. US-Präsident Donald Trump hat bereits Zölle gegen Kanada, Mexiko, Kolumbien oder China angekündigt. Jetzt trifft es auch Europa. Für Stahl und Aluminium soll ein Zoll von 25 Prozent eingehoben werden. In vielen Fällen dienen die Zölle Trump als Druckmittel, um seine politischen Ziele durchzusetzen, wie etwa mehr Schutz an den Grenzen. Doch fest steht: Notfalls macht Trump auch ernst mit „America first“. Was er in seiner ersten Amtszeit begonnen hat – einen Handelskrieg gegen China und Europa -, könnte jetzt vollendet werden. Auf der Strecke bleibt der Freihandel mit unabsehbaren Folgen für die amerikanische Bevölkerung und für Europa. Bericht: Bettina Fink, Johannes Schwitzer-Fürnsinn
Aus für Heiztauschförderung – warum die Branche jetzt aufschreit
Es wurde selten so großzügig gefördert wie bei der „Raus aus Öl und Gas“-Initiative der schwarz-grünen Regierung. Insgesamt 3,8 Milliarden Euro flossen an Haushalte, die ihre alte Heizung gegen eine klimaschonende Variante tauschten. Kurz vor Weihnachten war damit plötzlich Schluss – der Fördertopf war ausgeschöpft. Wie konnte das so schnell passieren? Wurde zu großzügig gefördert? Und was heißt das für die Branche, die durch die Rekordförderung einen Boom erlebt hat? Bericht: Ines Ottenschläger, Michael Mayrhofer
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender