Neu im Budgetausschuss

Finanzschulden und Währungsverträge 2024

Das Zinsumfeld war im Jahr 2024 aufgrund makroökonomischer und geopolitischer Unsicherheiten volatil, berichtet das Finanzministerium über den Stand der Finanzschulden und Währungsverträge 2024. Vier Leitzinssenkungen der EZB prägten das Jahr. Der Hauptrefinanzierungssatz sank dabei von 4,5% p.a. auf 3,15% p.a. (7/BA).

WEITERHIN SEHR HOHE BONITÄT

Die Bonität der langfristigen Verbindlichkeiten Österreichs wird von den führenden Ratingagenturen weiterhin sehr hoch bewertet. Neben einem AAA/Stable Rating von Morningstar DBRS wird Österreich von den restlichen Agenturen in die zweitbeste von 22 Ratingkategorien (AA+ bzw. Aa1) eingestuft.

2024 wurden elf bestehende Bundesanleihen aufgestockt. Das gesamte Emissionsvolumen betrug dabei 22,46 Mrd. Ꞓ. Die Renditen für 10-jährige österreichische Bundesanleihen bewegten sich zwischen 2,48 % (5.12.2024) und 3,23 % (11.06.2024)

2024 kam es zu Veränderungen bei den Einstufungen Österreichs durch Ratingagenturen. Die Ratingagentur Standard & Poors hat das AA+ Rating Österreichs bestätigt und den Ausblick von „Stabil“ auf „Positiv“ angehoben. Scope hat dagegen das österreichische Rating von AAA auf AA+ herabgesetzt und gleichzeitig den Ausblick auf „stabil“ gesetzt. Für Verbindlichkeiten bis zu einem Jahr hat Österreich von allen fünf Agenturen das bestmögliche Rating erhalten.

Die Finanzschulden des Bundes erhöhten sich Ende 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 283,3 Mrd. Ꞓ auf 299,3 Mrd. Ꞓ. Im Vergleich zu Ende 2023 bedeutet dies einen Anstieg um 16,0 Mrd. Ꞓ. Letztes Jahr wurden Finanzierungen für den Bund über 66,33 Mrd. Ꞓ getätigt. Davon entfielen 40,64 Mrd. Ꞓ auf Anleihen, 21,99 Mrd. Ꞓ auf Bundesschatzscheine und 3,71 Mrd. Ꞓ auf Darlehen. Der Bund tätigte seine Finanzierungen mit einer durchschnittlichen Rendite von 2,86 p.a. (2023: 3,30%) bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 8,79 Jahren. Die Netto-Zinskosten stiegen 2024 von 4,12 auf 5,11 Mrd. Ꞓ. Die durchschnittliche Restlaufzeit der Finanzschulden liegt bei 11,36 Jahren. (Schluss) gla

HINWEIS: Der Budgetdienst des Parlaments bietet ökonomische Analysen zur Budgetpolitik und zu Vorlagen des Bundesministeriums für Finanzen. Alle aktuellen Daten zum Budgetvollzug (Monatsberichte) finden Sie auf der Website des Finanzministeriums.

————————-

Pressedienst der Parlamentsdirektion
Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272
pressedienst@parlament.gv.at
http://www.parlament.gv.at
www.facebook.com/OeParl
www.twitter.com/oeparl

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender