Wirtschaftskammerwahlen: Grüne Wirtschaft setzt starkes Signal für Film- und Musikbranche

Die österreichische Film- und Musikbranche setzte bei der Veranstaltung „Ballots & Beats“ ein starkes Zeichen für einen Kurswechsel bei den bevorstehenden Wirtschaftskammerwahlen. Die Grüne Wirtschaft lud gestern, am 11. Februar 2025, in das AERA Wien, um mit Branchenvertreter:innen aus ganz Österreich über Herausforderungen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. Neben anregenden Gesprächen sorgten der Kabarettist Josef Jöchl und die Singer/Songwriterin kleinabaoho für ein abwechslungsreiches Programm. Unter den Gästen waren Kulturminister Werner Kogler, Klimaministerin Leonore Gewessler, Sigi Maurer, geschäftsführende Klubobfrau der Grünen, Hans Arsenovic, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Wien und Sabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft sowie zahlreiche Branchenvertreter:innen wie Musiklabelbetreiber Hannes Tschürtz oder Filmproduzentin Claudia Wohlgenannt.

„Ballots & Beats war mehr als eine Party – es war ein starkes Statement für eine faire und zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik in der Film- und Musikwirtschaft“, betonte Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Obmann des Fachverbandes der Film- und Musikwirtschaft in der WKÖ. „Das neue Filmförderungsgesetz und die Stärkung des Musikfonds wurden durch den jahrelangen Einsatz der Grünen Wirtschaft erreicht – jetzt werden wir beides unter neuen politischen Rahmenbedingungen verteidigen. Film und Musik aus Österreich und deren kreative Kraft sind international hoch anerkannt. In herausfordernden Zeiten gilt es, die Unterstützung für die 7.000 Unternehmerinnen und Unternehmer unserer Branche auszubauen und zu stärken“, sagte Dumreicher-Ivanceanu.

Brigitte Matula, Vorsitzende der Fachvertretung der Wiener Film- und Musikwirtschaft, unterstrich: „Die Grüne Wirtschaft hat noch viel vor. Es geht darum, in der Film- und Musikwirtschaft eine konstruktive, kreative und zukunftsorientierte Kraft in der Wirtschaftskammer zu stärken – und dabei insbesondere die Sichtbarkeit und Chancengleichheit von Frauen und marginalisierten Gruppen in der Branche weiter voranzutreiben.“

Marion Rossmann, Casting Director und Spitzenkandidatin der Grünen Wirtschaft in Niederösterreich, ergänzte: „Bei der WK-Wahl zählt die Stimme einer Einzelunternehmerin genauso wie die eines Konzernchefs. In Niederösterreich gibt es sehr viel Einzelunternehmer:innen, und deren Stimme soll gehört werden. Jede Stimme kann einen Unterschied machen“.

Die Grüne Wirtschaft setzt sich für weitere Schritte hin zu fairen und zukunftsfähigen Rahmenbedingungen in der Branche ein. Dazu gehören unter anderem die Abschaffung von Mehrfachversicherungen und Selbstbehalten, sowie angemessene Entlohnung und faire Auftragsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Forderung nach einem fairen Beitrag der Streaming-Anbieter. Darüber hinaus setzt sich die Grüne Wirtschaft für eine jährliche Standortförderung der Branche in Österreich in Höhe von 50 Millionen Euro und für mehr finanzielle Unterstützung und Sendezeit für Musik und Filme aus Österreich ein.

Die Wirtschaftskammerwahlen finden von 10. bis 13. März 2025 statt. Wählen ist mit Wahlkarte oder persönlich in den Wirtschaftskammerstellen in den Bundesländern möglich. ALLE INFOS ZUM BEANTRAGEN EINER WAHLKARTE FINDEN INTERESSIERTE HIER.
GRÜNE WIRTSCHAFT

Grüne Wirtschaft Wien
Telefon: 43 664 / 883 273 55
E-Mail: office-wien@gruenewirtschaft.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender