
Kulturhighlights im Frühjahr 2025
LH Mikl-Leitner: „Der Kulturfrühling macht Kunst und Kultur in ihrer ganzen Lebendigkeit erlebbar“
Im Frühjahr 2025 starten Niederösterreichs Kulturinstitutionen wieder voll durch und bieten Kulturinteressierten ein umfangreiches Programm. Von Ausstellungen über Theatervorstellungen bis hin zu Festivals – zahlreiche Höhepunkte zeigen die Lebendigkeit und Vielfalt in Niederösterreichs Kulturszene im Jahr 2025.
Landeshauptfrau Mikl-Leitner zeigt sich erfreut über die Fülle an Angeboten im ganzen Land: „Niederösterreich bietet ein einzigartiges Umfeld für Kunst und Kultur: Bedeutende Ausstellungen, inspirierende Festivals und eindrucksvolle Bühnenmomente laden dazu ein, die Vielfalt und Strahlkraft unseres Kulturlandes in ihrer ganzen Fülle zu genießen. Der Kulturfrühling macht Kunst und Kultur in ihrer ganzen Lebendigkeit erlebbar.“
Niederösterreichs Museen eröffnen die neue Saison mit einem vielseitigen Programm: Den Auftakt macht das Karikaturmuseum Krems, das ab 22. Februar 2025 mit der Ausstellung „Planet Pammesberger“ den 60. Geburtstag des renommierten Karikaturisten würdigt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Frühling auf der Kulturvermittlung für Kinder: Mit der Ausstellung „Eiszeit“ lädt das Museum MAMUZ Mistelbach ab 14. März zu einer faszinierenden Reise in die Urgeschichte. Das KinderKunstLabor St. Pölten eröffnet am 15. März die Schau „Papier, Stein, Schere“, die spielerisch künstlerische Prozesse vermittelt, während sich das Haus für Natur ab 21. März in der Sonderausstellung „Tiere der Nacht“ der geheimnisvollen Welt nachtaktiver Lebewesen widmet. Die Schallaburg, ein Publikumsmagnet für alle Generationen, eröffnet am 11. April ihre diesjährige Ausstellung „Träume… träumen“.
Viele Kunstmuseen Niederösterreichs setzen 2025 verstärkt auf Künstlerpersönlichkeiten: Das Nitsch Museum präsentiert ab 29. März Werke von Hermann Nitsch, kuratiert von Karl-Heinz Essl senior, und ab 3. April porträtiert das Museum Gugging die uruguayische Künstlerin Magalí Herrera mit der Schau „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“. Die Kunsthalle Krems feiert ihr 30-jähriges Bestehen mit einer großen Ausstellung zur amerikanischen Malerin Susan Rothenberg, die ab 4. April zu sehen ist. Die Landesgalerie Niederösterreich stellt ab 12. April die österreichische Malerin und Bildhauerin Christa Hauer in den Mittelpunkt, gefolgt ab 23. Mai mit der Ausstellung „Flower Power. Eine Kulturgeschichte der Pflanzen“.
Den ganzen Mai feiern landesweit die niederösterreichischen Museen den „Museumsfrühling“ und laden mit vielen verschiedenen Aktionen zum Kommen und Mitmachen ein.
Auch für Niederösterreichs Kulturinstitutionen gibt es in diesem Frühling gebührende Anlässe zu feiern. Am 1. April veranstaltet die Bühne im Hof zu ihrem 35. Geburtstag eine große Feier mit Künstlerinnen und Künstler wie Violetta Parisini, Robert Palfrader, Florian Scheuba uvm. Ebenso im April werden folgende Jubiläen begangen: 20 Jahre Kunstraum Niederösterreich – diesjähriges Motto: „noisy tongues“ – sowie 30 Jahre „aufhOHRchen-Festival“, das heuer von 30. April bis 4. Mai stattfindet.
Der Frühling ist naturgemäß eine Zeit des Aufbruchs, der Begegnung und der festlichen Klänge. In diesem Geist beginnt die Festivalzeit in Niederösterreich im Klangraum Krems von 29. März bis 21. April mit „Imago Dei“, das einen starken Bezug zu Ostern und dem Jahreskreis aufgreift. Für mutige Innovation, künstlerische Grenzgänge und interdisziplinären Dialog steht auch das „donaufestival“. Es lockt als Fixpunkt jedes Jahr Künstlerinnen und Künstler von Weltrang und ein internationales Publikum nach Krems an der Donau. Dieses Jahr findet es an den Wochenenden vom 2. bis 4. und 9. bis 11. Mai statt.
Darüber hinaus lädt das neue Festival „Jewish Weekends“ am 16. bis 18. sowie 24. bis 25. Mai in die frisch renovierte Ehemalige Synagoge in St. Pölten.
Die vorgestellten Events und Institutionen zeigen beispielhaft, wie bunt und lebendig die niederösterreichische Kulturlandschaft ist. Viele weitere Kulturbetriebe sowie Künstlerinnen und Künstler tragen darüber hinaus noch zu einem spannenden Kulturfrühling bei.
Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Christian Salzmann
Telefon: 02742/9005-12172
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender