
Alf Poier Ausstellung „Bunt geschwärztes Bilderbuch“
Malereien – Zeichungen – Objekte
Alf Poier reflektiert die weitreichenden Veränderungen seit der Veröffentlichung seines ersten Kunstbuches „_123 MEISTERWERKE_“ (Seifert Verlag) im Jahr 2015. Er beobachtet einen deutlichen gesellschaftlichen Wandel, der von Phänomenen wie übermäßiger politischer Korrektheit, „Wokeness“ und Geschlechterdebatten geprägt ist. Sein aktuelles Buch „_BUNT GESCHWÄRZTES BILDERBUCH_“ (Seifert Verlag) widmet sich diesen Zeitgeistthemen auf eine unkonventionelle Weise, wofür er den Begriff „_Arte ingrata_“ prägt, der eine Kunst beschreibt, die nicht den üblichen Erwartungshaltungen entspricht.
In der Galerie Kaiblinger stellt er dazu Werke aus dem neuen Buch aus.
Der künstlerische Werdegang Alf Poiers durchlief eine bemerkenswerte Transformation. Nach einer zwanzigjährigen erfolgreichen Karriere als Kabarettist mit Auftritten vor hunderttausenden Zuschauern und Präsenz in bekannten TV-Shows, wie der „Harald Schmidt Show“ und dem „Quatsch Comedy Club“, einschließlich eines sechsten Platzes beim Eurovision Song Contest 2003, musste er 2014 aus gesundheitlichen Gründen eine Pause einlegen. Diese Zäsur markierte seine Wandlung zum bildenden Künstler. Seine Werke, die ursprünglich als Bühnenrequisiten dienten, fanden zunehmend Anerkennung in der Kunstwelt. Der Wechsel zur renommierten Galerie Kaiblinger im Jahr 2020, wo seine Werke neben Arbeiten von Künstlern wie Gottfried Helnwein, Hermann Nitsch und Arnulf Rainer ausgestellt werden und seine Entscheidung, sich 2021 ganz der dadasophischen Kunst zu widmen, waren weitere wichtige Meilensteine.
Poiers künstlerische Philosophie zeichnet sich durch bewussten Verzicht auf kunsttheoretische Komplexität aus. Er betont die Bedeutung der Idee über ästhetische Perfektion und kultiviert eine bewusst naive, direkte Ausdrucksweise. In seinen Werken verbinden sich Wort und Bild zu einer gleichberechtigten Einheit. Seine technische Unberührtheit hat er zum Stilmerkmal erhoben. Poier bezeichnet sich selbst als „dadasophischen Gesamtkunstwerker“ und „Gegenkünstler“.
Im Speziellen seine absurden Werke begründet der Autor mit einem radikalen Skeptizismus. Da seiner Ansicht nach außer der Existenz des Bewusstseins nichts mit absoluter Sicherheit behauptet werden kann, sieht er im bewusst Absurden die adäquateste Ausdrucksform all dessen. Diese Haltung spiegelt sich in vielen seiner Werke wider.
BUNT GESCHWÄRZTES BILDERBUCH
DATUM: 07.03.2025, 10:00 Uhr – 28.03.2025, 18:00 Uhr
ART: Ausstellungen
ORT: Galerie Kaiblinger
Rossori Promotion & Music
Mario Rossori
Telefon: 06643011227
E-Mail: mario@rossori.at
Website: https://www.rossori.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender